t f f t; *■ w w * §• ii' t i^ t* # # I t' #^ i' I' »^ i t I f r r f t i «f #* i^ # iVs

mmmnfmmm^^^

M^MM:MM

■^'^m

lm^.m^^. w:^, i?^"

^\ K9T=\^\ l*W9n -1 «»••«

NY PUBLIC LIBRARY THE BRANCH LIBRARIES

a 398.? Grimm K 1|02305 |

Kinder- und Hausmai^chen nach Sammlung ; 3 3333 08O88 4352 der Bruder Grimm.

^^Oi^^^^^^^A^^rc^^ ^^ , ^f/Z^

Qerlachs 3upendbücherei

Kinöer= unö E)au$Tnärd)en nad) Sammlung öer Brüöer (Brimm. = tEejte gefid|tet t)on ^ans =

= Btlöer von fl. IDeisgerber. = Derlag von ITtartin (Berlad) & Co. ^^ tüten unö £etp3tg. ^^

v'

3nl)alt:

Seite

Die (Eule 3

Die ficben Raben 11

Der 5ucl]s unb bie (Bänfe 17

Des (Teufels ruhiger Bruber 19

llTärd]en von einem, ber aus3og, ba'i>

5ürd)ten 3U lernen 28

Don bem tEobe bes J7Üt)nd}ens 46

Die fieben Sd^roaben 50

I)QnfeI unb (Bretel 59

Die brei (Blüdsfinber 74

5unbcr)ogeI 81

Der Qieufcl unb feine (Bro^mutter 87

2rucl bon giiebric^ Oaäpet in SCien. SCuSftattung ncfefelicf) gefd^üöt.

JEOPEETY OF iHK

e^

K402305

Die (Eule.

Jijg^or ein paar {}unöert 3a\}xen, als öie £eute nod) lange ntd)t jo !Iug unö r)er(d)mi^t maren roie (ie {)eut3utage jinb, f}at ftd) in einer üeinen Staöt eine (eltjame (5e(d)id)te 3ugetragen.

Don ungefäljr voax eine von öen großen (Eulen, öie

man $d)ui)u nennt, aus öem benad)barten IDalöe

hei näd)tlid)er XDeile in öie Sd}euer eines Bürgers

geratf)en unö roagte [id), als öer Q^ag anhxadi, nid}t

roieöer aus iljrem $d)lupfroin!eI l^eraus, aus 5urd)t

Dor ben anbern Dögeln, öie, toenn (ie jid) blicfen

Iä(st, ein furdjtbares (Bejd)rei erfjeben. HIs nun

öer J}aus!ned)t morgens in öie Sdjeuer !am, um

Strol) 3U t}oIen, er(d)ra! er bei öem Hnblid öer (Eule,

öie öa in einer (Ec!e jag, fo geroaltig, öajs er fortlief

unö feinem {)errn an!ünöigte, ein Ungel^euer, roie

er Seit jeines Gebens !eins erblicft t)ätte, jage in öer $d)euer, öreljte

öie Rügen im Kopfe l^erum unö tonnte einen ol}ne Hmftänöe vex=

id)Iingen. „3<i) !enne öid) jd)on," jagte öer ^err, „einer Hmjel im 5elöe nad)3ujagen, öa3U tjajt öu ITIutf} genug, aber toenn öu ein toötes I}ul)n liegen jiet)jt, |o t)oIjt öu öir erjt einen Stod, etje öu if}m nal)e fommjt. 3d) mujs nur (elbjt einmal nad)fel}en, roas öas für ein Ungel]euer ijt, " je^te öer J)err l)in= 3u, gieng gan3 tapfer 3ur $d)euer t)inein unö blidte uml)er. HIs er aber öas jeltjame unö greulidje ^[}iex mit eigenen Rügen fat), fo geriett) er in nid)t geringere Rugft

orönet Seiten, fälltem

als öer Kned}t. ITItt

ein paar Sä^en

jprang er l]inaus,

lief 3U feinen nad)=

barn unö hat jie fle=

{)entlid), il}m gegen

ein unbef anntes unö

gef ät}rlid)es Q:i)ier Beiftanö

3U leijten ; oI)neI)in tonnte

öie gan3e Staöt in (Befal^r

!ommen, toenn es aus öer

$d)euer, roo es (äge, l}er=

ausbräd)e. (Es entjtanö

groger £ärm unö (Bejdirei

in allen Strafen; öieBür=

ger famen mit Spiegen,

l^eugabeln, Senfen unö

Hjten beroaffnet Ijerbei,

als tDoIIten jie gegen öen

5einö aus3iel)en ; 3ule^t er=

jd)ienen aud) öie Ferren öes

Ratl]es mit öem Bürger=

meifter an öer Spit3e. HIs

(ie (id) auf öemTTlartte ge=

t)atten, 3ogen (ie 3U öer $d)euer unö umringten (ie r»on allen

r^ierauf trat einer öer bet)er3te(ten I^ercor unö gieng mit ge=

Spieg Ijinein, !am aber gleid} öarauf mit einem Sd)rei unö

tobtenbletd) roteber f}erausgelaufen unb tonnte fein IDort fjeroor^ bringen. Hod) 3roei anöere roagten jid) {jinein, es ergieng ifjnen aber md)t bejjer. (Enöltd) trat einer tjeroor, ein groger jtarfer ITTann, öer toegen feiner Kriegstt)aten berüf)mt toar, unö (prad): „mit bloßem Hn(el)en toerbet it)r bas Ungetfjüm nid)t certreiben, I)ier mujs (Ernjt gebraud)t toeröen; aber id) jelje, öajs il)r alle 3utDeibern gerooröen feiö unö feiner öen 5ud)S beigen roill." (Ev lieg fid) ^arnifd), Sdjroert unö Spieg bringen unö rüjtete \id}. Hlle rüf)mten feinen HTutl), ob= gleid) üiele um fein £eben beforgt toaren. Die beiöen $d)euertf}ore rouröen aufgetl)an, unö man erblidte öie (Eule, öie fid) inöeffen in öie TITitte auf einen grogen Querbaüen gefegt f)atte. (Er lieg eine £ei= ter f)erbeibringen, unö als er fie anlegte unö fid) bereitete t)inauf3u= fteigen, fo riefen if)m alle 3U, er folle fid) männlid) I)alten, unö

empf al}Ien tl)n öem f^etltgen (Beorg, öeröenDrad}en ge= töötet l)atte.Hls er balö oben toar, unö bie (Eule jal), öajs er an jie roollte, aud)t)on ber IKenge unb bem(Be(d)reibes Doües Derroirrt roar unb md)t roujste too I)inaus, jo t)erbre!)te (ie bie Hugen, jträubte bie 5^^ßi^nr jperrte bie Slügel auf, gnappte mit bem Sd]nabel unb lie^ it)r [d)ul)U, [d)ul)u mit rauljer Stimme l}ören. „Stog' 3U, jtog' 3u!" rief bie UTenge brausen bem tapfern I)elben 3U. „Xöer {}ier \t'dnbe, wo id) itel}e/' antroortete er, „ber roürbe nid)t .jtofe 3U* rufen." (Er [e^te 3rDar ben Sufe nod) eine Staffel t)öl}er, bann aberfieng er an 3U 3ittern unb mad)te jid) {}alb ol)nmäd)tig auf ben Hüdroeg. : : : : ::::::: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :: ::::::: Hun roar feiner mel}r übrig, ber jid) in bie (Befal}r l}ätte:J)e' geben toollen. „Dasllngel]euer/' jagten (ie, „t)atbenjtär!|tenITIann, ber unter uns 3U finben roar, burd) \em (bnappm unb Hnl}aud)en allein oergiftet unb töblid) üerrounbet, [ollen roir anbern aud) unjer £eben in bie Sd)an3e (d)Iagen?" Sie ratl)fd)Iagten, voas 3U tt)un roäre, toenn bie gan3e Stabt nid)t jollte 3U ®runbe get)en. £ange Seit (d)ien alles oergeblid), bis enblid) ber Bürgermeijter einen Husroeg fanb. „nteine ITTeinung get}t batjin," jprad) er, „ba(s roir aus gemeinem Sädel bieje Sd)euer (ammt allem, roas barin liegt, (Betreibe, Strol)

unb I}eu, öem (Eigentl)ümer be3al}Ien unö it)n (d}aöIos Ijalten, bann aber bas qan^e (Bebäuöe unö mit il}m bas fürd)terltd)e tn^ier ah-- brennen, |o braud)t öod) niemanö jein Zehen öaran3uje^en. f}iex i[t leine (Belegenfjeit 3U [paren, unö Knauferet roäre übel angetoenöet." Hlle jtimmten il]m bei. HIfo roarö öie $d)euer an oier (Eden ange= 3ünöetunbmitil}r öie (Eule jämmerlidjüerbrannt.lDer 's nid)t glauben roill, öer gel)e I}in unö frage felbjt nad). ;::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::;:::::;:::::;:::::

10

Ji

Die fieben Raben.

%\

in lUann l^atte fiebert $öl)ne unö immer nod) !ein (Eöd}terd)en, (o jei}r er (id)'s aud} u)ün[d)te ; enölid) be!am er aud) ein Vfläb-- dien. DieJ^ßube toar grog, aber bas Kino roar (d)mäd)tig unö Hein unö jollte roegen (einer $d)road)t}eit bie notI)taufe I)aben. Der Dater jd)i(ite einen öer Knaben eilenös jur Quelle, (EaufrDajjer 3U {}oIen ; öie anbern fed)s liefen mit, unb roeil jeber ber erfte beim Sd)öpfen fein rooII= te, fo fiel il}nen ber Krug in ben Brunnen. Da ftanben fie unb roufsten nidjt, was fie tl)un folI= ten, unb feiner getraute fid) t)eim. HIs fie immer nid)t 3urüd!amen, toarb ber Dater ungebulbig unb fprad): „(Berüifs l) ab en fie's roieber über ein Spiel Dergeffen, bk gottIofen3ungen." (Es roarb il}m angft, bas lTläbd)en müfste ungetauft t)er= fii)eiben, unb imHrger rief er: „3d) toollte, bafs bie3ungen alle 3U Raben toürben!" Kaum loar bas IDort ausgerebet, fo t)örte er ein (Befd)roirr über feinem {Raupte in ber £uft, blidte in bie i}öt}e unb ]a\} fieben !ot)Ifd)toar3e Haben auf unb ba= von fliegen. :: : : : : ::::::: : : : : : : : :::::::::::: : : : Die (Eltern !onnten bie Derroünfdjung nid)t mel)r 3urücfnel)men, unb fo traurig fie über ben Derluft il)rer fieben $öl)ne roaren, tröfteten fie fid) bod) einigermaßen burd) it)r liebes Q^öd)ter= 6:}tn, bas halb 3U Kräften !am unb mit jebem

12

{Tage fd)öner tnarö. (Es roufste lange Seit nidjt einmal, öa(s es (Befdjtoijter getrabt l}atie, benn öie (Eltern lauteten jid), it)rer 3U errDäI}nen, bis es eines tlages üon ungefäf^r öie £eute Don (id) (predjen t}örte, öas ITIäödjen toäre tool)! jd)ön, aber bod) eigentlid) (d)ulö an öem Unglücf e jeiner jieben Brüöer. Da waxb es gan3 betrübt, gieng 3U Dater unb ITtutter unb fragte, ob es benn Brüber get)abt ^ätte, unb too jie f)ingeratt}en toären? Hun burften bie (Eltern bas (5el}eimnis nid)t länger üerjd)rDeigen, jagten jebod), es jei jo bes ^immels Derl)ängnis unb (eine (Beburt nur ber unfdjulbige Hnlajs getoefen. Hllein bas ÜTäbdjen mad)te jid) täglid) ein (Beröijjen baraus unb glaubte, es müjste (eine (5e(d)röi(ter roieber erlö(en. (Es f)atte nidjt Rul}e unb Ka(t, bis es jid) I)eimlid) aufmad)te unb in bie roeite IDelt gieng, (eine Brüber irgenbroo auf3u(püren unb 3U be= freien, es möd]te fojten, toas es roollte. (Es naf]m nid)ts mit jid), als ein Kinglein von jeinen (Eltern 3um Hnbenfen, einen £aib Brot für ben I}unger, ein Krüglein IDajjer für bm Durjt unb ein $tüf)I= d)en für bie HTübig!eit. ::;::;::::::;:::::::;:;:::::::;:::::::::::::::::: : : ::: Hun gieng es immer 3U, toeit, toeit, bis an ber tDelt (Enbe. Da !am es 3ur Sonne, aber bie toar 3U I)eig unb fürd)terlid) unb fra^ bk fleinen Kinber. (Eilig lief es roeg unb lief l)in 3U

13

öem ITionö, aber ber voax gar 3U !alt unb aud) graujtg unb bös, unb als er bas Kinb mer!te, (prad) er: „3d) ried)e, ried)e menfd)en= fleijd)." Da Tnad)te es jid) gejd)tDinb fort unb !am 3U btn Sternen, bie toaren il}m freunblid) unb gut, unb jeber fag auf (einem bejonberen $tül)Id)en. Der BTorgenftern aber jtanb auf, gab il)m ein E)in!el= beind)en unb fprad): „lOenn bu bas Beindjen nid)t ):ia\i, !ann(t bu ben (Blasberg nid)t auf jd)Iie6en, unb in bem (Blasberge ba jinb beine Brüber. " : : : : : : : : : : :::::::::::: : : : : : : : v:::::::::::::::: :::::: ". : : Das TITäbd)en nal)m bas Beind)en, roidelte es töol)I in ein tEüd)= lein unb gieng roieber fort, (0 lange, bis es an ben (Blasberg tarn.

Das in)or roar Derjd)Iojjen, unö es roollte öas Beuid)en cjeroorljolen; aber xok es öas Q!üd)Iein aufmad}te, jo roar es leer, unö es f)atte öas (5ej(i)en! öer guten Sterne üerloren. IDas jollte es nun anfangen? Seine Brüöer roollte es erretten unö l^atte feinen Sd)IüjjeI 3um (blas-- berg. Das gute Sd)rDejterd)en nat}m ein ITCejjer, jd)nitt (id) ein fleines 5ingerd)en ah, [tedte es in öas it}or unö (d}Iojs glücflid) auf. HIs es eingegangen roar, tarn it)m ein 3toergIein entgegen, öas fprad) : „ITIeinKinö, roas |ud](töu?" „3d) judje meine Brüöer, öie jieben Haben," antroortete es. Der 3roerg jprad): „Die l}erren Raben jinö nid)t 3U l)auje, aber toilljt öu t)ier jo lange roarten, bis jie fommen, fo tritt ein.'' Darauftrug öas Sroerglein öieSpeije öer Haben l}erein auf jieben tEellerdien unö in jieben Bedjerdjen, unö oon jeöem cEener= d)en a^ öas Sd)roejterd)en ein Brö(fd)en, unö aus jeöem Bed)erd)en trän! es ein Sd)Iüc!d)en; in öas le^te Bed]erd)en aber lieg es öas Hinglein fallen, öas es mitgenommen t}atte. ::::::::.:■ :;.:::: :::::::::::::r^^ :■-::: Huf einmal I)örte es in öer £uft ein (Bejdjtoirr unö ein (Beroel), öa jprad) öas Stoerglein: „3e^t !ommen öiel)erren Haben I)eimge= flogen." Da !amen jie, roollten ejjen unö trinten unö jud)ten iljre €ellerd)en unö Bedjerdjen. Da jprad) einer nad) öem anöern: „IDer

I)at oon meinem Q^el= ^

lerd)en gegejjen ? "

tDer l)at aus meinem

Bed)erd)en getrun=

!en? Das ijt eines

ITIenjd)en HTunö ge=

toejen."Unö roie öer

fiebente auf öen

(Bruno öes Bed)ers tarn, rollte i{)m bas Ringlein entgegen. Da fal) er es an unb erfannte, öajs es ein Ring oon üater unb ITTutter roar, unb (prad): „(5ott gebe, unjer $d)roefterlein roäre ba, |o toären roir erlöst." IDie basinäbd}en, bas tjinter ber(II}üre jtanb unb Iau(d)te, bzn tDun(d) I)örte, jo trat es Ijeroor, unb ba befamen alle Raben it^re menjd)Iid)e (Bejtalt roieber. Unb fie l)er3ten unb !üjsten einanber unb 30gen frÖI)Iid) tjeim. ;::::::::.::;::;::;::.:.::::.::::::::::::::::: :::::::::::::::.::^^^^^^^

Der 5^^s unö öie (Bänfe.

j^er Sii<i)s tarn einmal auf eine IDieje, too eine ^erbe (d]öner, ^ fetter (5än[e (ag, ba Iad)te er unb jprad): „3d}!omme jatoie gerufen, ifjr fit3t tjübjd) beijammen, (o !ann id) eine nad} ber anbern auffrejfen." Die (Bänfe gaderten cor $d]recfen, (prangen auf, fiengen an 3U jammern unb üäglid) um il}r Zehen 3U bitten. Der 5ud)s aber toollte auf nid)ts Ijören unb fprad): „Da i(t feine

17

(Bnaöe, il)r müjst jterben." (Enölid) na{)m (id) eine bas fjer3 unö jagte: „Sollen roir armen (Bänfe 6od) einmal unfer jungfrijd) Zehen Ia((en, fo er3eige uns öie ein3ige (bnabe unb erlaub' uns nod) ein (Bebet, bamit tDtr nid)t in unjern Sünben jterben; I]ernad) roollen roir uns aud) in eine Reilie (teilen, bamit bu bir immer bie fettefte aus(ud)en !ann(t." „3a," (agteberSud]s, „basijtbillig unb ijt eine fromme Bitte; betet, id) toill jo lange roarten." HI(o fieng bie erjte ein red)t langes (bebet an, immer „ga! ga!" unb roeil (ie gar nid)t aufboren roollte, roartete bie 3roeite nid)t, bis bie Reil}e an (ie !am, (onbern fieng aud) an „ga! ga!" Bie britte unb üierte folgte il)r, unb balb gaderten (ie alle 3u(ammen. (Unb roenn (ie ausgebetet l)aben, (oll bas ITTärd)en roeiter er3äl)lt roerben; (ie beten aber alleroeile nod) immer fort.) :::::;::::::::;;::::::::;:::::::::::::::::::::::::::::::;::::::::;:::;:::::::::;:::::;::;;:;:::::;:::::;::^^

Des tEeufels ruhiger Bruöer.

^m abgeöan!ter Solöat l}atU nidjts 3U leben unö roufste fid) U' nidjt meljr 3U Ijelfen. Da gteng er {jtnaus in öen IDalö, unb ^ als er ein IDeildjen gegangen roar, begegnete il}m ein Heines riTännd)en, öas toar aber öer (Teufel. Das TTtänndjen jagte 3U if)m: „tDas fel)lt öir? Du (ieljjt ja (0 trüb[elig aus." Da jprad) öer Solöat: „3d) l}ahe I^unger, aber fein (Belö." Der H^eufel jagte: „IDilljt öu öid) bei mir oermieten unö mein Kned)t jein, jo jolljt öu für öein £ebtag genug liahtn ; jieben 3a^^e jolljt öu mir öienen, I]ernad} bijt öu roieöer frei. Hber eins jage id) öir: Du öarfjt öid) nidjt roajdjen, nid)t fämmen, nid]t jd)nippen, feine Hägel unö i}aare abjdjneiöen unö fein IDajjer aus öen Hugen rrTT" rDij(i)en." Der Solöat *^'/- jprad): „Si^ij<i) ^^a^r toenn's nid)t anöers jein fann," unö gieng mit öem HTänndjen fort, öas füf}rte it)n geraöeroegs in öie f}'ölh f)inein. Dann jagte es it)m, toas er 3U tt)un f)ätte: er müjste öasSeuer jdjüren unter öen Kejjeln, too öie fjöllenbraten örin jä^en, öas f^aus rein

l)aIten,öcnKel)rid)tl)intcr öie(Il)üre tragen unö überall auf ©rönung [el)en; aber gucEte er ein ein3igesmal in öie Kejjel I)inein, (o roüröe es it)m (d)Iimm erget]en. Der Solbat jprad): „(Es i[t gut, id) roilFs jd)on bejorgen. " Da gieng nun öer alte Q^euf el roieber t}inaus auf feine VOan= berung, unö ber Solbat trat (einen Dienjt an, legte S^uer 3U, !e{)rte unb trug ben Ket)ricf]t I)inter bie Q^t)üre, alles, roie es befotjlen roar. IDie ber alte ü^eufel roieber !am, [at] er nad), ob alles gefd}et)en (ei, 3eigte (id) 3ufrieben unb gieng 3um3rDeitenmaI fort. Der Solbat (d]aute (id) nun einmal red^t um, ba (tauben bie Ke((el rings t)erum in ber ^ölle unb toar ein getöaltiges S^uer barunter, unb es !od)te unb bru^elte barin. (Er t)ätte für (ein Zehen gerne l)ineinge(d]aut, roenn es il)m ber tleufel nid)t (0 (treng oerboten I)ätte; enblid) tonnte er (id) nid)t me{)r ant)alten, t)ob üom er(ten Ke((el ein flein bi(sd)en ben Dedel auf unb gudte t)inein. Da (at) er (einen et)emaligen Unteroffi= cier barin (i^en. „Ht)a, Dogel," (prad) er, „treff id) bid) f)ier? Du ):}a\t mid) gel)abt, ie^tl)ab'id) bid)," lie^ ge(d)U)inb ben Dedel fallen, (d)ürte bas S^uer unb legte nod) fri(d) 3U. Danad) gieng er 3um

20

wr \jg

3iDeiten Kejjel, l}ob if)n aud) ein roentg auf mb gucfte; ba fafe fein 5äl)nrtd) öarin. „ai)a, üogel, treff id) öid} l)ter? Du i}a|t mtd) ge=

f]abt, je^t t)ab' id) öid)/' mad)te öen Dedel toieöer 3U unö trug nod) einen KIo^ I]erbei, öer [ollte il^m er(t red]t l)ei6 mad)en. Hun iDoilte er aud) (el]en, roer im örittenKeffel (äge;öatr»ar's gar ein (Beneral. „Hlja, Dogel, treff id) öid) l)ier? Du ):ia\t mid) getrabt, je^t ):iah' id) öid)," I)oIte öen Blasbalg unö lieg öas ?}öU lenfeuer red)t unter it)m fladern. HI(o t\:iat er jieben 3af)re (einen Dienjt in öer I^öIIe, rou(d) \id} nid)t, fämmte (id) nid)t, (d)nippte (id) nid)t, (d)nitt (id) öie rtägel unö F^aare nid)t unö roi(d)te (id) !ein IDa((er aus öen Hugen; unö öie (ieben 3al)re roaren if)m (0 !ur3, öa(s er meinte, es toöre nur ein t)albes 3at)r geroe(en. HIs nun öie Zeit oollenös

22

IjerumrDar, tarn öer tEeufel unö jagte : „Hun, f)ans, vcas ^a\t öuge=

mad]t?" „^&i ^ahe bas 5euer unter öen Keffeln gejcbürt, id) l:}ahe

ge!ei]rt unb öen Ket)rid]t {)inter öte St}üre getragen." „Hber

öu t)a|t aud) in bie Kejjel gegucft; bein (blM i\t, ba\s 6u nod) ^ol3

3ugelegt I}ajt, |on(t toar öein £eben oerloren ; je^t ijt öeine Seit

{)erum, rDilljt öu roieöer t)eim?" „3a," jagte öer Solöat, „td)

roollt' aud) gerne je{)en, roas mein Dater öal)eim mad)t." Sprad) öer

n^eufel: „"Damit öu öeinen üeröienten £o{]n t'riegjt, gel)' unö raffe

öir öeinen Han3en r>oII Kel]rid]t unö nimm's mit na&} f}aus. Du

jolljt aud) get)en ungerDajd)en unö ungetämmt, mit langen paaren

am Kopfe unb am Bart, mit ungejd)nittenen Hügeln unö mit trüben

Rügen, unö roenn öu ge=

fragt roirjt, root)er öu

!ämjt, joIIjt öu jagen .aus

öer ^ölle*, unö roenn öu

gefragt roirjt, toer öu

roörjt, jolljt öu jagen ,öe?

(Teufels ruhiger Bruöer

unö mein König aud)'."

Der Solöat jd)roieg jtill

unö ti}ai, voas öer ^Teufel

jagte, aber er roar mit

jeinem £ot)n gar nid)t3U=

frieöen. :;::;::::::::::

■• ■■ V Sobalö er nun roie^

öer oben im IDalö coar,

t)ob er jeinen Ran3en Dom

Rücfen unö roollt' ttjn ausjdjütten ; roie er i^n aber öffnete, |o loar 6er Kel}ri(i)t pures (Bolb ge= rooröen. „Das I]ätte id) mirnid)t geöadjt," (prad) er, roar üergnügt unS gieng in öte Staöt l]inein. DoröemtDirtsl)aufe \tanb ber tDirt, unb roie il)n ber l}eran!ommen(al],er(d)ra! er, roeil ^ans jo ent(e^= lid) ausjal], ärger als eine DogeI(d]eud)e. (Errief il}n an unb fragte: „tDol]er !omm[t bu?" „Bus ber ?}'ö{U." „IDer bijt bu?" „Des (Teufels ruhiger Bruber unb mein König aud)." Hun roollte ber IDirt it]n nid)t einlajjen; roie er il}m aber bas (Bolb 3eigte, gieng er unb fünfte (eiber bie tlt]üre auf. Da lie^ fid) ?}ans bie befte Stube geben unb föftlid) auftoarten, a^ unb trän! jid) fatt, toufd) (id) aber nid}t unb fämmte (id) nid)t, roie il}m ber (Teufel gef)ei^en t]atte, unb legte fid) enblid) fd)Iafen. Dem IDirt aber (tanb ber Han3en üoII (Bolb üor Hugen unb lie^ if)m feine Hut)e, bis er in ber Had^t l)injd)Iid] unb it}n rDeg(tal]I. : :::::: : •- : IDie nun ^ans am anbern ITtorgen auf jtanb, ben IDirt be= 3af]Ien unb roeitergeI]en roollte, ba roar ]tin Ran3en roeg. (Er fafste (id) aber !ur3, bad]te: „Du bi(t ol)ne $d)ulb unglüdlid) geröe(en," unb

feierte tüieöer um, gerabe3U in 6ie J)öIIe; ba üagte er bem alten Q^eufel feine Tlotl) unö hat il)n um E^ilfe. Der {Teufel jagte: „Se^e 6id), id) roill bi&i roafd)en, Mmmen, jd)nippen, öie J}aare unö Hägel (djneiben unb bie Hugen ausu)i[d)en," unb als er mit ifjm fertig roar, gab er il}m ben Ran3en roieber noll Kel}rid)t unb jprad): „(Bei)' f)in unb jage bemlöirt, er jollte bir bein (Bolb roieber I}erausgeben, jonjt roollt' id) !ommen unb it]n abt]oIen, unb er joIIte an beinem pia^e basSßuer jd)üren." f^ans gieng t]inauf unb jprad) 3um IDirt : „Du I)ajt mein (Bolb gejtof)Ien, gibjt bu's nid)t roieber, jo !ommjt bu in bie f)ölle an meinen pia^ unb jolljt ausjel)en jo greulid) roie id)." Da gab il)m ber IDirt bas (Bolb unb nod] mef)r ba3U unb bat if)n, nur jtill öaoon 3U jein ; unb ^ans roar nun ein reid)er nXann. ;:::::::::::::: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : ::::::::::::: : : : : : : :

26

■.:.:: ^ans mad)te (id) auf öen tüeg t)eim 3U feinem Dater, taufte ftd} einen fdjiedjten tinnenüttel auf öen £eib, gieng l)erum unö mad}te ITIufi!, öenn öas I)atte er beim Q^eufel in öer I^ölle gelernt. (Es toar aber ein alter König im £an6, üor 6em mujst er [pielen, unö öer geriet!) öarüber in foldje S^euöe, öajs er öem J)ans (eine ältejte tIod)ter 3ur (Et)e üerjprad). HIs öie aber l}örte, öajs jie jo einen gemeinen Kerl im roeigen Kittel l)eiraten jollte, \-pxa(ii fie: „dl}' id) öastl)ät\ toollt' id) lieber ins tiefjte IDa(|er geljen." Da gab it^m öer König öie jüngfte, öie toollt's il)rem Dater 3uliebe gerne tl)un; unö aljo be!am öes Q^eufels ruhiger Bruöer öie Königstocl)ter unö als öer alte König geftorben toar, aud} öas gan3e Reid]. : : : -' •* : : : :.

riTärdjen von einem, öer au$3og, bas Surften 3U

lernen.

in Dater \}aiU ^\x)d $öl]ne, baüon voax öer ältejte !Iug unö ^ gejd]eit unö roujste (id) in alles rool]! 311 (d)iden, öer jüngfte aber roar öumm, fonnte nid)ts begreifen unö lernen ; nnb roenn il}n öie £eute \a):ien, jprad)en jie: „ITTit öem toirö öer Dater nod) jeine£a|t ):}ahenl" VOenn nun etrDas3U tt)unroar, jo mufste es öer älteJte all3eit ausridjten; f]ieg il]n aber öer Dater nod) \pät oöer gar in öer Had^t etroas t}oIen, unö öer tDeg gieng bahd über öen Kird]l]of oöer (on(t einen ld]aurigen (Drt, jo antroortete er rool]!: „Hd) nein, Dater, id) gel)enid]töal]in, es grujelt mir!" öenner fürd)tete jid).

®öer, wenn abenös beim 5euer (Be(d)id]ten er3äl)lt rouröen, inobei einem öie !7aut(d)auöert,fo(prad)enöie 3ul)örer mand)mül : „Rd), es grujelt mir ! " Der jüngjte (a^ in einer (Ede unö l)ört' es öa mit an unö fonnte nid)t be= greifen, roases {)eifeen jollte. „3mmer fagen jie : (Es grujelt mir! (Es grujelt mir! IKir grujelt's nid)t ; öas roirö root)! eine Kunjt jein, Don öer id) aud) nid)ts Derjte!)e." :::::::::

28

2a

nun ge(d)al} es, öajs öer Dater einmal 3U if}m jprad): „?}'öx* bu in ber (Ede boxt, öu roirft groß unö \taxt, bu mujst aud) ettoas lernen, roomit öu öein Brot üeröienjt. $iet}[t öu, toie öein Bruöer fid)inüf)e gibt, aber an öir ifti}opfenunöliTal3DerIoren." „(Ei, Dater," antroortete er, „id) roill gerne roas lernen; ja, roenn's an= gienge, jo möd]te id) lernen, öafs mir's grujelte; öaüon cerftel^e id) nod) gar nid)ts." Der ältejte ladjte, als er öas I]örte unö öad)te bei (id): „Du lieber (Bott, röas ijt mein Bruöer ein Dummbart, aus öem roirö [ein £ebtag nid)ts; roas ein ?}äl(i}en roeröen roill, mujs jid) bei= 3eiten!rümmen. "DerDater(euf3te unö antwortete il)m: „Das (Brujeln, öas (olljt öu jd)on lernen, aber öein Brot roirjt öu öamit nid)t Der= öienen/^::^:/: :':.:::. :.:.:::::::::::v::::::::::^^^^^^^^^^^^^

: : : Batö banaä) tarn öer Küfter 3um Be(ud) ins f)aus, öa Hagte il)m öer Dater (eine Hott) unö er3äf)lte, roie (ein jüng(ter $ot)n in allen Dingen (0 (d)led)tbe(d)Iagen roöre, er rDÜ(ste nid)ts unö lernte nid)ts. „Dentt eud), als id) il)n fragte, roomit er (ein Brot oeröienenroollte, t)ater gar ©erlangt, öas (Bru(eln3U lernen." „tDenn's roeiternid)ts i(t," antroortete öer Kü(ter, „öas tann er bei mir lernen; tl)ut il)n nur 3U mir, id)rDeröeiI)n(d)onabl)obeIn." Der Dater toar es 3ufrieöen, roeil er badjic : „Der 3unge roirö öod) ein toenig 3uge(tu^t. " Der Kü(ter nat)m it)n aI(o ins ?}aus, unö er mu(ste öie (Blode läuten. Had) ein paar klagen roedte er it)n um mitternad)t, I)ie^ il)n auf(tel)en, in öen Kird)tf)urm (teigen unö läuten. „Du (oII(t (d)on lernen, toas (Bru(eln i(t," ba(i}ie er, gieng t)eimlid) roraus, unö als öer 3unge oben roar unö (id) umöret)te unö öas (BIoden(eiI fa((en roollte, (0 (at) er auf öer (Treppe, öem $d)aIIod) gegenüber, eine toeige (5e(talt (tei)en. „IDer öa?" rief er, aber öie (Be(talt gab feine Hntroort, regte unö beroegte

(td) md)t. „(Bib Hntroort," rief öer 3unge, „oöer mad)e, öafs öu fort= !omm[t, 6u ):iait {)ier in öer Had)! ntd]ts 311 (d)aff en ! " Der Küiter aber blieb unberoeglid) (tefjen, öamit ber Junge glauben jollte, es roäre ein (Befpenjt. Der3unge rief 3um 3tr)eitenmal: „tOasiüilljt 6ul)ier? Sprid], roenn öu ein el}rlidier Kerl bi(t, oöer id) roerfe öid) öie O^reppe \}inab ! " Der Küjter ba&ite : „Das roirö fo (d)limm nid)t gemeint jein, " gab feinen £aut non (id) unö jtanö, als töenn er oon Stein roäre. Da rief il}n öer 3unge 3um örittenmal an, unö als öas aud) üergeblid) roar, nal]m er einen Hnlauf unö ftie^ öas (Bejpenjt öie treppe l^inab, öa(s es 3el]n Stufen l)inabfiel unö in einer (Ede liegen blieb. Darauf läutete er öieCBlode, gieng l)eim, legte [id}, ol^ne ein IDort 3U jagen, ins Bett unö jdjlief fort. Die Küjterfrau roartete lange Seit auf il)ren niann, aber erroollte md)t roieöertommen. Da toaröitjr enölid) angft, (ie roedte öen 3ungen unö fragte: „löei^t öu nid)t, tüo meinlTCann geblieben i(t? (Er ift uor öir auf öen (Ll}urm geftiegen." „Hein," antwortete öer 3unge, „aber öa Ijat einer öem Sd)allod} gegenüber auf öer Ilreppe geftanöen, unö roeil er feine Hntroort geben unö aud}

31

nid)t toeggeljen toollte, fo l}abe id) if)n für einen Spi^buben geilten unb l)inuntergejtogen. (5el)tnurl}in, jo rDerbetit)r fel)en, ob er's gc= roefen i[t, es jollte mir Iciö tl]un." Die Sxan [prang fort unö fanö il)ren ITIann, öer in einer (Ecfe lag unb jammerte unb ein Bein ge= brod}en Ijaite. :::::::::: :::::: : : : ::::;::::::::::::: : : : ::::::::; : : : Sie trug il)nt)erab unb eilte bann mit lautem (5ejd}rei 3ubem Dater bes 3ungen. „(Euer 3unge/' rief |ie, „l}at ein großes Hnglüc! ange= rid)tet! ITTeinen Ttlann l]at er bie (Treppe Ijinabgeroorfen, ba(s er ein Bein gebrod)enl)at; jdjafft ben ^augenidjts aus unferm J}auje!" Der Dater er[d)ra!, !am l]erbeigelaufen unb (djalt ben 3ungen aus. „XDas finb bas für gottlofe Streidje, bie mujs bir ber Bö|e eingegeben I]aben!" „Dater," antroortete er, „t)örtnur an, id)bingan3 un= (djulbig. (Er jtanb ba in ber nad]t roie einer, ber Bö(es im Sinne ):iat ^&l mufste nidjt, roer'sroar, unb I)abe ifjn breimal ermatjnt 3U reben ober roeg3ugelien." „^^," (prad) ber Dater, „mit bir erleb' id) nur Unglüd, gel)' mir aus ben Hugen, id) toill bid) nid}t mel]r an= (et]en." „2a, Dater, red}t gerne, toartet nur bisQ]agi(t, ba will id) ausget)en unb bas (Brujeln lernen, jooerjtet)' id) bod) eine Kunjt, bie mid) ernäf)ren f ann. " „lerne, roas bu roillft, " jprad) ber Dater, „mir ijt alles einerlei. Da t)a(t bu fünf3ig ^t)aler, bamit get)' in bie roeite IDelt unb (age feinem Tnen(d)en, roo bu t)er bijt unb roer bein Dater ijt, benn id) mu(s mid) beiner (d)ämen." „3a, Dater, roie iI)r'sI)abenrooIIt; toenn i\}X nid)tmel)r ©erlangt, bas tann id) Ieid)t ina6:}t bel)alten. " : :::::::: : : : : : : : : : : : : : :::::: v : : : : : : : :::::::: : •. : : HIs nun ber Hag anbrad), ftedte ber 3ungc feine für f3ig c[{)aler in bie(Ia(d)e, gieng I)inaus auf bie gro^e £anbjtra^e unb [prad) immer Dor (id) l)in: „XDenn mir's nur grufelte! IDenn mir's nur grujelte!"

Da !am ein ITIann hieran, öer I}örte öas (Bejpräd), öas öer 3unge mit (id) (eiber fü{)rte, unö als (ie ein Stüc! roeiter roaren, öajs man öen (Balgen jel)en tonnte, [agte öer BTann 3U it)m: „Siet^ft öu, öort ift öer Baum, roo jiebene mit öes Seilers (Iod]terI^od}3eit gel^alten ):iahen unö je^t öas Sliegen lernen; (e^'öidjöarunter unö marte,bisöienad)t fommt, [oroirft öu \&}on öas (Brujeln lernen." „IDenn roeiternidjts öa3u get)ört," antwortete öer3unge, „öas i(tleid)tgetl}an; lerne id) aber fo gejcfjröinö öas (Brujeln, fo (oII(t öu meine f ünf3ig ([t)aler I)aben ; fomm' nur morgen früt) rcieöer 3U mir." T)a gieng öer 3unge 3U öem (Balgen, je^te (id) öarunter unö roartete, bis öer Rhmb tarn. Unö roeil if)n fror, mad]te er (id] ein 5euer an; aber um llTitternad]t gieng öer löinö [0 lalt, öajs er trot^ öes S^uers nid]t roarm meröen roollte. Unö als öer IDinö öie (5et]eniten gegeneinanöer jtie^, öajs jie jid) t)in unö f)er beroegten, jo öad)te er: „Du frierjt unten bei öem S^uer, roas mögen öie öa oben er(t frieren unö 3appeln!" Unö roeil ermitleiöig

war, legte er öie £eiteran, flieg l^inauf, !nüpfte einen nad)öemanöern los unö f)oIte (te alle fieben l}erab. Darauf jd}ürte er öas S^^^'^t ^l^^s es an unö fe^te jie rings I^erum, bajs jie fid) roärmen (ollten. Hber fie (a^en 5a unb regten jid) nid)t, unö 6as S^uer ergriff il}re Kleiber. Da jprad] er: „Hetjmt eu&i ina&it, fonjt l}äng' id) eud) mieber l)in= auf. " Die (lobten aber i)örten nidjt, fdjroiegen unb liefen iljre £umpen fortbrennen. Dacoarb er bösunb jprad): „IDenn il)r nid)t ad]tgeben roollt, [o tann id) eud) nid)t l)elf en, id) roill nid)t mit eud) öerbrennen, " unb t)ieng fie nad) ber Reit)e u)iebert)inauf. Hun je^te er (id)3U (einem Seuer unb fd)Uef dn, unb am anbern ITIorgen, ba tarn ber UTann 3U it)m, roollte bie fünf3ig Q]f)aler \)ahm unb jprad): „Hun, roei^t bu, toas(BrujeIni(t?" „Hein/' antroorteteer, „rDoi)er(onteid)'sroijjen? Die ba broben l)aben bas BTauI nid)t aufgett)an unb roaren fo bumm, bajs jie bie paar alten läppen, bie jie am £eibe I)aben, brennen liegen. " Da jal) ber Hiann, bajs er bie fünf3ig Q]l)aler l)eute nid)t baüontragen toürbe, gieng fort unb jprad): „So einer ijt mir nod) niemals Dorge= f ommen. " ::::::::::;:::;::::::::: : : : : : : : ::::::: : : : :::::::::: :: : : Der 3unge gieng aud) jeines IDeges unb fieng toieber an cor jid) l)in 3U reben: „Hd), toenn mir's nur grujelte! R&i, wenn mir's nur grujelte!" Das l)örte ein 5ul)rmann, ber l)inter il)m l)erjd)ritt, unb fragte: „löerbijt bu?" „3d) roeig nid)t/' antroortete ber 3unge. Der 5ul)rmann fragte roeiter: „IDo bijt bu l)er?" „3d) tDei6nid)t." „IDer ijt bein Dater?" „Dasbarfid) nid)t jagen." „IDas brummjt bu bejtänbig in benBartl)inein?" „(Ei," ant= roortete ber3unge, „id) roollte, bajs mir's grujelte, aberniemanbfann mir's let)ren." „£ag bein bummes (Bejd)U)ä^," jprad) ber S^^^' mann, „!omm', gel)' mit mir, id) loill jel)en, bajs id) bid) unterbringe."

Der 3ii^g^ gi^ng mit öcm 5uf)rmann, unb abenös gelangten jie 3U einem töirtsl)au(e, roo \k übernad)ten toollten. Da fprad) er beim (Ein= tritte in 6ie Stube roieöer gan3 laut: „IDennmir'snur grufelte! IDenn mir'snurgru(eIte!"DerIDirt,öeröas{]örte, Iad]tcunö [prad): „IPenn bid} banad) lüftet, ba3ufonte l}ier rooI)I(BeIegeni]eit jein." „Hd), (djroeig' jtille, " (prad) bie IDirtsfrau, jo mand)er Dorroil^ige f]at )d)on (ein Zehen eingebüßt, es tüäre 3ammer unb Sd^abe um bie (djönen flugen, roenn bie bas(IaQesIid]tnid]trt)ieber feigen (ollten." Der3unge

35

aber jagte: „IDenn's nod) (o jd)rDer roäre, id) roiirs einmal lernen; öesl}alb bin id) ja ausge3ogen." (Er lie^ öem tDirt aud) !eine Rul)e, bis öiejer er3äi)lte, nid)t tüeit baoon ftänbe ein t)eriDÜnjd)tes Sdjlojs, roo einer rooI]l lernen fönnte, roas (Brujeln toäre, toenn er nur örei näd)te barin roadjenroollte. Der König l}ätte öem, öer'sroagenrDoIIte, (eine (Eod)ter 3ur ß^^^ t)er(prod)en, unö öie roäre öie jd)ön(te 3ung= frau, röeldje öie Sonne be(d)ien; in öem $d)Iojfe ftedten aud) gro^e $d]ä^e, üon Jen (Beiftern beroadjt, öie roüröen bann frei unö tonnten einen Hrmen reid] genug mad)en. $d)on üiele roären ir)ol)l l)inein=, aber nod) feiner toieöer tjerausgetommen. Da gieng öer 3unge am anöern ITIorgen üor öen König unö jprad): „tDenn's erlaubt roäre, (o roollte id) rool}! örei näd)te in öem r)errDÜnjd)ten $d)lojfe toadjen. " Der König jal) il)nan, unöroeiler il)m gefiel, fprad) er: „Du öarfjt öir nod) öreierlei ausbitten, aber es müjfen lebloje Dinge jein, unö öasöarfftöu mit ins $d)lofs nel)men." Da antroortete er: „So bitt' id) um ein Seuer, eineDrel)ban! unö eine Sd)ni^ban! mit öem ITIef(er. " ::::: Der König lieg il)m öas alles bei {Tage in öas Sd)lo(s tragen. Hls es nad)t roeröen roollte, gieng öer 3unge l)inauf , mad)te jid) in einer Kammer ein l)elles S^uer an, (teilte öie Sd)ni^bant mit öem ine((er öaneben unö (e^te (id) auf öie Drel)ban!. „Hd), roenn mir's nur gru(elte!" (prad) er, „aber l)ier roeröe id)'s aud) nid)t lernen." (Begen ITTitternadjt roollte er (id) (einS^uer einmal auf(d)üren; toie er (o l)ineinblies, öa (d)rie's plö^lid) aus einer (Ede: „Hu, miau! IDas ims friert ! " „3i)r Harren," rief er, „roas (d)reit il)r?lDenn eud) friert, !ommt, (e^teud) ans 5ßuer unö roärmt eud)!" Unö u)ie er öas ge(agt l}atte, famen 3tDei groge (d)roar3e Ka^en in einem ge= toaltigen Sprunge l)erbei, \e^ten (id) il)m 3U beiöen Seiten unö (al)en

36

il)n mit if)ren feurigen Bugen gan3 mlb an. Über ein IDeildjen, als [ie fid) geroärmt Ijatten, (prad)en jie: „Kameraö, roollenroir eins in öer Karte tpielen?" „IDarumnid)t?" antwortete er, „aber3eigt einmal eure Pfoten I]er." Da jtrecften |ie 6ie Krallen aus. „(Ei," fagte er, „roas liahi ifjr lange Hägel! tDartet, öie mujs id) eud) er(t ab(d)neiöen." Damit pacfte er fie beim Kragen, I)ob jie auf öie Sdjni^ban! unb [d]raubte il)nen öie Pfoten fejt. „(Eud) Ijahe id) auf öie S^Tiger gefet)en," jprad] er, „öaDergel)tmir öie £uft3umKarten= fpiele," id)Iug (ie toöt unö roarf (ie f)inaus ins lDa((er. HIs er aber öie ^wti 3ur Hul)e gebrad)t l}atte unö (id) roieöer 3U (einem ßen^x [e^en toollte, öa !amen aus allen (Eden unö (Enöen (d)roar3e Kat3en unö (d]rDar3e ^unöe an glül)enöen Ketten, immer mel)r unö mei)r, öa(s er (id) nid)t mel)r bergen tonnte; öie (d)rieen greulid), traten il)m auf (ein S^^^^t 3errten es aus einanöer unö roollten es ausmad)en. Das (at) er ein H)eild)en rul)ig mit an ; als es il)m aber 3U arg roarö, fa(ste er (ein $d)ni^me((er unö rief: „Sort mit öir, öu (5e(inöel," unö l)aute auf (ie los. (Ein {Ef)eil (prang roeg, öie anöern (d)Iug er toöt unö roarf (ie I)inaus in öen (leid). HIs er rcieöergetommen toar, blies er aus öen 5un!en (ein 5euer fri(d] an unö roärmte (id). Unö als er (0 (a^, röollten il)m öie Hugen nid)t länger offen bleiben, unö er befam £u(t 3U (d)lafen. Da blidte er um (id) unö (al) in öer (Ede. ein groges Bett. „Das i(t mir eben red)t," (prad) er, unö legte (id) f)inein. HIs er aber öie Hugen 3utf)un roollte, (0 fieng öas Bett oon (elb(t an 3U fal)ren unö ful)r im gan3en $d)lo((e l)erum. „Red)t (0," (prad) er, „nur be((er 3U." Da rollte öas Bett fort, als roären (ed)s Pferöe Dorge(pannt, über $d)roellen unö treppen auf unö ah; auf einmal t)opp l)opp ! toarf es um, öas unter(te 3U ober(t, öa(s es roie ein

Berg auf il)mlag. Hber er (d)Ieuöerte Decf en unöKijjenin öiel)öl)e, jtieg l)eraus unb fagte: „Xlun mag fal)ren, roer £u(t I)at/' legte jid] an (ein S^uer unb [d)lief , bis es Q^ag roar. Hm lUorgen !am öer

38

König, unö als er tl]n ba auf öer (Eröe liegen jaf), meinte er, öie (Be= fpenfter ):}ätten il)n umgebrad)t, unö er roäre tobt. Da \pxad] er: „(Es ijt bod) (d)a6e um öen jd)önen lUenidjen." Das l)örte öer 3unge, rid)tete jid) auf unö (prad) : So roeit ift's nod) nid)t ! " Da oermunöerte jid) öer König, freute jid) aber unö fragte, roie es il)m gegangen roäre. „Red)t gut," anttoortete er, „einenad)t roäre I]erum, öie3U)ei anöern roeröen aud) f)erumgef)en/' HIs er 3umIDirt !am, ba mad)te öer gro^e Hugen. „3d} öad]tenid)t," jprad) er, „öajs id) öid) roieöer lebenöig fet]en toüröe; tjajt öu nun gelernt, roas (Brujeln ijt? „Hein," jagte er, „es ijt alles üergeblid) ; roenn mir's nur einer jagen tonnte ! " ::::::::::::::: : : : :::::: : : :::::::::::: : : : : : : : : : : : : : Die 3tDeite tlad)t gieng er abermals I^inauf ins alte Sd)lojs, je^te jid) 3um 5euer unö fieng jein altes £ieö roieöer an: „IDenn mir's nur grujelte ! " VOk lTtitternad)t l)eran!am, lie^ jid) ein £ärm unö (Bepolter l)ören,

er(t fad)te, bann immer jtär!er, bann roar's ein btjsdjen jtill, enölid) !am mit lautem (Bejd}rei ein tjalber TTtenjct) öen $d)ornjtein f)erab unb fielüor it)n I}in. „V}eba\" rief er, „nod) ein l^alber ge{}ört 6a3u, öas i|t 3U roenig." Da gieng 6er £ärm von fri(d)em an, es tobte unö I)eulte,unö fiel öie anbere i}älfte aud) I)erab. „IDart/' (prad] er, Jd}

toill 6ir erjt bas 5euer ein roenig anblajen." IDie er bas getl)an I]atte unb (id) roieber um(at), ba roaren öie beiöenStüde 3u(ammen gefal^ren, unb jag ba ein greulidjer DTann auf jei= nem pia^e. „So l^aben roir nid)t geroettet," jprad) ber 3unge, „bieBanüjtmein." Dertrtann roollte if)n roeg= brängen, aber ber 3unge lieg jid)'s nid)t gefallen, (d)ob il^n mit (Beroalt roeg unb jeljte jid) roieber auf feinen pia^. Da fielen nod) mel)r ITtänner {)erab, einer nad) bem anbern, bie l)ol= Un neun tlobtenbeine unb 3tDei tEobtenföpfe, \ei^tm auf unb jpielten Kegel. Der 3unge befam aud) £ujt unb

r\ ^Sh

r ^^

S»^''' WM

/.;...-..•« VBi

u^^lm

m

fragte: „^örtit)r, !annid)nilt (ein?" „3a, roenn 6u (Belö mt." „(Belö genug," antwortete er, „aber eure Kugeln jinö md}t rerf)t runö." Da naljm er öie Q^o5ten!öpfe, (e^te (ie in 6ie Dret)ban! unb 6rel}te (ie runö. So, je^t toeröen (ie be((er (d)üppeln, " (prad) er, t)ei= öa! Hun get)t's Iu(tig!" (ir(pielte mitunb oerlor etioas üon (einem (Belöe; als es aber 3U)öIf (djlug, töar alles oor (einen Hugen Der= (d)U)unöen. (Er legte ]id} nieöer unb (d)lief ruljig ein. Hm anöern morgen !am öer König un5 roollte (id] erfunbigen. „IDie i)t btr's biesmal gegangen?" fragte er. „3d) l}ahe geregelt," antwortete er, „unb ein paar geller oerloren." „V}at bir benn nid]t gegru= (elt?" „(Ei roas," (prad) er, „Iu(tig ^ah' id} mid} gema'i)t. IDenn id) nur rDÜ(ste, roas (Bru(eln rr»äre ! " : : : ::::::::::::::::: : : : : : : :: :: : :: 3n öer britten nad)t (e^te er (id) toieber auf (eine Ban! unb (prad) gan3 üerbrie^Iid) : „IDenn es mir nur gru(elte!" Hls es (pät roarb, !amen (ed)s gro^e ITIänner unb brad)ten eine (lobtenlabe t}er= eingetragen. Da (prad) er: „I}a, I)a, bas i(t geir)i(sm2inDetterd)en, bas er(t oor ein paar Ölagen ge(torben i]t," rointte mit bem 5i-igei^ unb rief: „Komm, Detterd)2n, !omm!" Sie (teilten ben Sarg auf bie (Erbe, er aber gieng h[n^,u unb nal)m ben Dedel ah ; ba lag ein tobter ITIann barin. (Er fül)lte il)m ans (52|id)t, aber es roar falt roie (Eis. „XDart," (prad) er, „id) toill bid) ein bi(sd)2n wänn^n," gieng ans 5euer, roärmte (eine ?}anb unb legte (ie it)m aufs (B2]id)t, aber ber (lobte blieb !alt. Hun nal)m eril)n l)eraus, (e^te (id) ans ^^uer unb legte il)n auf (einen Sd)o(s, unb rieb il)m bie Rum, bamtt bas Blut u)ieber in Beroegung !ommen (ollte. Hls aud) bas nid)ts l)elf en wo Ute, fiel il)m ein, roenn 3roei 3u(amm2n im Bette liegen, (o roärmen (ie (id), brad)te il)n ins Bzü, bedte il)n 3U unb legte (id) neben il)n. Über

eintDeiId)en roarb aud) öerdoöte tDarm unö fieng an fid) 3U regen. Da jprad) öer 3unge: „Siet)(töu, Detterd}en, l)ätt' id) bid) ntdjt ge= roärmt!" Der Soöte aber l}ub an unö rief: „3e^t roill id) btd) er- iDÜrgen." „XDas," jagteer, „i(t bas mein Dan!? (Bleid) jolljt bu lieber in beinen Sarg," l)ub il]n auf, roarf il)n I)inein unb mad)te ben Dedel 3U; ba !amen bie [ed)s ITIänner unb trugen il^n roieber fort. „(Es roill mir nid)t grujeln," jagte er, „l)ier lerne id)'s mein £ebtag nid)t." : : : : : :::::::::::::: :::::::::::::::::::: :::::::::: : : ■. Da trat ein ITIann I]erein, ber roar gröger als alle anbern unb jaf) fürd)terlid) aus; er roar aber alt unb I)atte einen langen roei^enBart. „® bun)id}t," rief er, „nun jolljt bu balb lernen, roas (Brujeln ijt, bmn bu jolljt jterben." „Hidjt jo jd)nell," antroortete ber 3unge, „joll id) jterben, jo mujs id) aud) babei jein." „Did) roill id) jd)on paden," jprad) ber Unl)olb. „$ad)te, jad]te, madi' bid) nid)t jo breit; jo jtar! roie bu bin id) aud) unb iriol)lnod) jtärter." „Das roollen tr»ir jel)'n," jprad) ber Hlte, „bijt bu jtärfer alsid), jo roill id) bid) gel)'n lajjen; !omm', roir roollen's Derjud)en." Da fül)rte er il)n burd) bun!le (Bange 3U einem $d)miebefeuer, nal)m eine fljt unb jd)lug ben einen Hmbog mit einem $d)lage in bie (Erbe. „Das tann id} nod) bejjer," jprad) ber 3unge unb gieng 3U bem anbern Hmbo^; ber Hlte jtellte jid) neben l)in unb roollte 3ujel)en, unb jein roeißer Bart l)ieng t)erab. Da fajste ber 3unge bie Hjt, jpaltete ben Hmbo^ auf einen ^ieb unb Hemmte ben Bart bes Hlten mit l)inein. „nunl)ab'id) bid)," jprad) ber3unge, „je^t ijt bas Sterben an bir." Dann fajste er eine (Eijenjtange unb jd)lug auf ben Hlten los, bis er roimmerte unb hat, er möd)te aufl)ören, er roollte il)m grogeHeid)= tl)ümer geben. Der 3unge 30g bie Hjt raus, unb ließ it)n los. Der

42

43

HIte füt}rte tl)n toieöer ins $d}Iojs 3urü(f unö 3etgte tl)m in einem Keller örei Haften üoIICBoIÖ. „Davon," jprad) er, „ijt ein 0;!)eil ben Hrmen, öer anbere bem Könige, ber britte bein." 3nbem fd)Iug es 3roöIfe, unb ber (5ei[t Derjd^roanb, aljo ba[s ber 3unge im Sinftern ]tanb. „3d) roerbe mir bod) l)erausl}elfen l'önnen," jprad) er, tappte I)erum, fanb ben IDeg in bie Kammer unb fd)Iief bort bei feinem 5euer ein. Hm anbern Hlorgen !am ber König unb fagte: „Tlun loirft bu gelernt Ijaben, toas (Brujelnift?" „Hein," antwortete er, „roas ift's nur? ITTein tobter Detter mar ba, unb ein bärtiger Vilann ift ge= !ommen, ber l]at mir ba unten Diel (Selb ge3eigt, aber toas (Brufeln ift, t)at mir feiner gefagt." Da fprad) ber König: „Du Ijaft bas $d)Iofs erlöst unb follft meine (Iod)ter I)eiraten/' „Das ift all' red)t gut," anttoortete er, „aber id} roeig nod) immer md}t, toas (Brufeln ift. " : : : : : : : : : \\\\\\\^-.\\\\\\\\\-:^\^^-.:.:.:.-.-.:::.-.-.-:.:;.:.-.':..

44

.:,:,.:•. Da roarö bas (Bolb

l}eraufgebrad)t unb öie

J)od)3eit gefeiert; aber

öer junge König, fo lieb

er feine (Bematjlin I)at=

te, unb fo oergnügt er

roar, fagte bod) immer:

„IDenn mir 's nur gru=

feite, roenn mir's nur

grufeIte!"Das üerbrofs

jie enblid). 3t}r Kammermäbd)en fprad): „3d) toill E^ilfe fd)affen, bas

(Brufeln foll er fd)on lernen." Sie gieng t)inaus 3umBad), ber burd)

ben (Barten flofs, unb liefe fid) einen gan3en (Eimer üoII (Brünblinge

I)oIen. Hadjts, als ber junge König fd]Iief, mufste feine (5emaI)Iin

ben (Eimer ooll falten IDaffers über iljn i]erfd)ütten, bafs bie fleinen

5ild]e um il]n t)erum 3appelten. Da roadjte er auf unb rief: „Rd),

roas grufelt mir, roas grufelt mir, liebe S^Qu! 3a, nun meifeid), toas

(Brufelnift." ::.::::::::::,:.:::.::::;:::::;:::;:;:::::::;:::::::::::::;::::;::;-::::::::i::::::::::,::::^^^^^

Von bem €oöe öes ^üf)nd)ens.

juf eine Seitgteng öas {}ü{)nd)en mit öemi)ä{)nd)en inöen nu(s= berg, unö fie mad)ten miteinanöer aus, roer einen Hujsfern f änöe, (ollte i\}n mit öem anöern tl]eilen. Hun f anb bas l}ü{)nd)en eine grofee, große Hufs, [agte aber nid)ts öaoon unb roollte ben Kern allein ejjen. Der Kern roar aber jo bic!, ba(s es il]n nidjt I]inunter= id)Iurfen fonnte unb er il]m im I)alje (teifen blieb, ba(s il]m angjt tt)ur= be, esmüjste erftirfen. Da [djrie bas ^ü{}nd)en : „i}äl)nd)en, id} bitte bid), lauf, toas bu fannjt, unb 1)01' mir lDa|(er, (onft erjtid' id)." Das {}äi)nd)en lief, roas es tonnte, 3umBrunnen unb (prad) : „Born, bu folljt

46

mir tDajjer geben; öas I}üt}nd)en liegt auf öem Hujsberge, l)at einen

großen Hujstern gejd]Iu(it unb roillerftiifen." Der Brunnen antroor^

Me: „£auf' erjt f)in 3ur Braut unö lajs bir rotI}e Seibe geben." Das

{}ät}nd)en lief 3ur Braut: „Braut, bu jollft mir rotl}e Seibe geben ;

rot^e Seibe coill id) bem Brunnen geben, ber Brunnen joll mir n)aj(er

geben, baslDajjerroillid} bem ^üt)nd]en bringen, bas liegt auf bem

nujsberg, l)at einen großen Hufsfern gejd)Iucft unb roill baxan er=

jtiden." Die Braut antroortete: „£auf'er|t unb l)or mir mein Krän3=

lein, bas blieb an einer IDeibe tjängen." Da lief bas I}äl}nd}en 3ur

IDeibe unb 30g bas Krän3lein oon bem H(t imb brad)te es ber Braut,

unb bie Braut gab it)m rott}e Seibe baf ür, bie brad]te es bem Brunnen,

ber gab il)m IDajjer bafür. Da brad)te bas I)ät}nd)en bas IDajjer

3um I)ül)nd)en; roie es

aber t)in!am, roar bie=

toeil bas i}üt)nd)en er=

jtidt unb lag ba tobt unb

regte jid) nidjt. Da roar

bas I)äl]nd)en (0 traurig,

bajs es laut fdjrie, unb

!amen alle (If)iere unb

betlagten bas Qü{}nd]en;

unb jed)s ntäuje bauten

einen üeinen IDagen, bas

i)ül)nd]en barin 3um (bxa=

be 3U fal)ren. Unb als ber

löagen fertig roar, (pann=

im [ie jid) baüor, unb

47

IS'

öas^äl]nd)cn fut)r. Huf öemlöege aber !am öer S^^^' ,>^o tDtllft 6u l}\n, {)äl)nd)en?" „3d) roill mein i)ül}nd)en begraben." „Darf id} mitfaf)ren?" ::::::::;::::::::::::::::::::::::::::::::::;::::::::::::^

^,^^^KL „3a, aber Je^' öid) fjintcn auf öcn IDagen, ^li^l^crv

' ^ "'^ i)orn' tönnen's meine Pferödjen nidjt oertragen." ^^ ""^^

: : : Da (e^tc (id) öer S^^^ l}inten auf, bann öer IDoIf, öer Bär, öer ?)ix\&i, öer lötoe unö alle 0^t)iere in öem IDalö. So gieng öie S^^^^t fort, öa famen (ie an einen Bad]. „IDie (ollen roir nun I)inüber?" fragte öas I)ät)nd]en. Da lag ein Strol){)aIm am Bad], öer jagte : „3d)

48

tDiII mid) quer brüber Ie=

gen, fo tonnt it}r über

mid} fal]ren." IDie aber

öie (ed)s Bläuje auf öie

Brüde tarnen, rut[d)te öer

Strof)I}aIm unö fiel ins

IDaffer, unö öie (ed)S

IHäuje fielen alle l)inein

unö ertranfen. Da gieng

öie Hott) von neuem an,

unö tarn eine Kot)Ie unö

jagte: „3d) bin grog ge=

nug, id) roill mid) öarüber

legen, unö i{}r (ollt über

mid) fal^ren." Die Kol)Ie

legte jid) aud] an öas lDa[[er, aber [ie berül)rte es unglüd'lid)errDei[e

ein roenig, öa 3ifd)te (ie, Derlöjd)te unö wax tobt. IDie öas ein Stein

fat), erbarmte er [id) unö toollte öem r)äl}nd]en l)elfen unö legte [id]

über öas n)aj(er. Da 30g nun öas ^äl)nd)en öen IDagen [eiber. IDic

es il)n aber balö örüben l)atte unö roar mit öem toöten i)ül)nd)en

auf öem Zanb unö toollte öie anöern, öie l)inten aufjagen, aud) t)eran=

5iel)en, öa roaren il)rer 3U üiel gerooröen, unö öer IDagen fiel 3urüd,

unö alles fiel miteinanöer in öas IDajjer unö ertran!. Da wax öas

l7äl)nd}en nun allein mit öem toöten ^ül)nd)en unö grub il)m ein (bxah

unö legte es l)inein unö mad)te einen E)ügel öarüber, auf öen (e^te

CS jid) unö grämte (id) (0 lang, bis es aud) jtarb; unö öa toar

alles toöt. :::::::::::::::::::::::::::::::::;:;:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::^ ::::::::::::::::::::

49

Die fiebert SdjtDaben.

^ff^y inmal waren (ieben Sd)tDaben beijammen ; öer erjte voax öer ^^1 i^err Sd)ul3, öer 3rDeite öer 3acfli, öer öritte öer ITIarli, öer Dierte öer 3ergli, öer fünfte öer nTid)aI, öer jed)jte öer ?}ans,

öer [iebente öerDeitli; öie f)atten alle fieberte (id] oorgenommen, 6ie tDelt 3U öurd)3iet)en, Hbenteuer 3U (ud)en unb gro^e Äf}aten 311 nolU bringen. Damit jie aber aud) mit bero äff neter i^anö unb |id)er giengen, (al]en [ie's für gut an, bajs [ie \i(i} ^wax nur einen ein3igen, aber red)t (tar!en unb langen Spieg mad)en liefen, üiefen Spiefefajsten jie alle (iebene 3u(ammen an, oorn gieng ber !ül]n|te unb männlid)fte, bas mujste ber ^err Sd}ul3 fein, unb bann folgten bie anbern nad] ber Reit)e, unb ber Deitli mar ber le^te. :::::::::: ::::::::::::::::: : : : Hun gefdjat} es, als (ie im l}eumonat eines O^ages einen roeiten IDeg gegangen roaren, aud)nod) eingutStüd bis inbasDorf l)atten, u)o (ie über Hadjt bleiben mu(sten, ba(s in ber Dämmerung auf einer lDie(e ein großer Ro(s!äfer ober eine I)orni((e nidjt roeit oon it]nen f]inter einer Staube oorbeiflog unb feinblid) brummelte. Der i}err Sd)ul3 er(d)ra!, ba(s er fa(t ben Spie^ I]ätte fallen la((en unb it)m ber Hng(t(d)rDei^ am gan3en £eibe ausbrad). „E}ord)t, l]ord)t," rief er (einen (Be(ellen, „(Bott, id) l]öre eine (Trommel!" Der 3adli, ber

51

l)inter il)m ben Spie^ l)ielt, unb bem, id) treig md)t roas für ein (5e= rud) in öie Hajefam, fprad): „dttoas ijt ol)ne Sroeifel DorI)an6en, öenn id) jd]med' baspuloer unö ben Sünbjtrid." Bei öiefen IDorten I]ub öer l)err $d)ul3 an, öie 5Iud)t 3U ergreifen unö jprang im I}ui über einen 3aun. IDeil er aber geraöe auf öie 3in!en eines Redjens (prang, öer üom {)eumad]en öa liegen geblieben roar, (0 fuljr il)m öer Stiel ins (5ejid]t unö gab i!)m einen ungeroajd)enen Sdjlag. „(D roei, otoei," fd)rie öerl^err $d)ul3, „nimm mid) gefangen, id) ergeb' mid), id) ergeb' mid)!" Die anöern fed)S !)üpften aud) alle einer über öen anöern l)er3u unö jd)rieen: „(Bibjt öu öid), jo geb' id) mid) aud), gibjt öu öid), jo geb' id) mid) aud) !" (inölid), lüie !ein S^inö öa roar, öer fte binöen unö fortfül)ren lüollte, merften jie, öajs (ie betrogen toaren : . unö öamit öie ®e5d)id)te nid)t unter öie £eute

!äme unö fie nid)t ge= : / ^--"^ ^^^^T-^^^'^'^-v^^^^^^ narrt unö gefpottet ^' '^')M^^Bi^^^Hil^^^^H i^üröen, Derfd)tnuren Q- ....'-^^^^K^I^^^^^I^^H^I (ie fid) untereinanöer,

(0 lange öacon (tili 3U (d)rDeigen, bis einer unDerl)offt öas UTaul auftt)äte. : : : : : : : : : : : : f}ierauf 3ogen (ie roeiter. Die 3U3eite (Befäf)rlid)!eit, öie (ie erlebten, tann aber mit öer er(ten nid)t Derglid)en meröen.

Ilad) etUd)en tlagen trug fie if)r IDeg burd) ein Brad)felö, ba \a^

53

^ mU ^ i^ w w

ein I^aje in öer Sonne unö id)Iief, jtretfte öie ®t]ren in öie l}ö{}e unö batte öie großen, gläfernen Rügen jtarr auffteben. Da er)d)ra!en jie bei öem Hnbli(f bes grau)amen unö roilöen dbieres insgefammt unb I}ielten Ratl), was 3U tl]un bas tDenigjt (5efäbrlid}e roäre. Denn io )ie flieben roollten, mar 3U bejorgen, bas Ungetreuer le^te ibnen nad) unb Derjdjiänge jie alle miti}aut unöFjaar. HIjo [pracben )ie: „IDir müiien einen großen unb gefäl]rlicf)en Kampf te= (teben, frijd) getoagt, i(t balb getDon=

ten alle lie= ' ^^^^ . milli fe IHi FIVilHNI ... m

benbenSpiefe

an, ber I)err

$(J)ul3 üorn unö berDettli fjtnten. Der ^err Sd)ul3 toollte öen Spie^ nod) immer anbalten, öer Deitit aber roar {)inten gan3 mutbtg ge= roorben, toollte losbredjen unö rief

„Stofe 3U in aller SdjtDaben Ilame, Sonft TDÜnjd)' i, öafs iljr mödjt erlaljmc."

Hber öer {}ans toujste il}n 3U treffen unö [prad) :

„Beim (Element, öu I}a)(i)t gut jditDÖ^e, Bifdjt itets öer letfd^t beim Dradielie^e."

Der ITTid)aI rief :

„(Es toirö nit fel)le um ei J}aar, So i)d]t CS tDot)I öer Teufel gar."

Drauf !am an Öen3ergli öie Reitje, öer \pxad} :

„3id)t er es nit, |o if(i}ts jei IHuter ®öer öes tleufels Stiefbruöer."

Der Hlarli t)atte öa einen guten (5eöan!en unö [agte 3um Deitli :

„(Bang, Deitli, gang, gang öu Doran, ,'

3 toill öal)inte cor öi ftal^n."

Der Deitli t}örte aber n\d)t örauf, unö öer 3ad\i [agte:

„Der Sd}ul3, öer mufs öer eridjte fei. Denn iljm gebüljrt öie (EI)r aUei."

Da nal)m ji(i} öer Berr S(i)ul3 '^'|J|;'^, ein I}er3 unö jpradi graDitätij(i) : . &'

„So siebt öenn I^erstjaft in öen Streit, '■^■/ .i' i I^ieran erfennt man tapfre £eut." t. \ MU'.

55

56

Da gtengen (te insgejammt auf öen Drad)en los. Der I^err $d)ul3 [egnete jid) unö rief ©ott umBeijtanb an; roie aber bas alles nid)t f)elfen roollte unb er öem S^inöe immer näl]er tarn, jd)rie er in großer Hngjt: ,.J}au! I)urlei)au! f)au! l}aul]au!" Daoon erroadjte ber ^afe, er(d}ra! unb (prang eilig baoon. Hls itjn ber l^err Sd)ul3 (o felbflüd)tig fal), ba rief er doII 5veube:

V^tf^

„Po^, Deitit, lucg, lueg, was ifdit öas Das Ungel]üer ifdjt a f^as."

*Wi

;:;;:;:: Der $(i)roabenbunb (ud)te aber tneiter Hbenteuer unb !am an

bie Ttlojel, ein moofiges, jtilles unb tiefes tDafjer, barüber nid]t Diel

Brücfen jinb, (onbern man an mel)reren (Drten fid) mujs in Sd}iffen

überfal)ren laf Jen. IDeil bie [ieben Sd)rDaben befjen unberid]tet roaren,

riefen jie einem HTanne 3U, ber jenfeits bes löaj[ers jeine Hrbeit öolI=

brad)te, roie man bod)

I}inüber!ommen!önnte?

Der mann Derftanb ir)e=

gen ber IDeite unb roe=

gen il)rer Spradje nid)t,

roas [ie roollten, unb

fragte auf [einO^rieri(d) :

„IDat? IDat?" Da

meinte ber ^err Sd)ul3,

er |präd)e nid)t anbers

aIs:„lDate,roateburd)s

IDafjer", unb t)ub an,

roeil er ber üorberjte

57

roar, fid) auf öen tDeg 3U mad)en unö in öie ITTojel t}mein3ugel}en. nid)t lang, jo oerfan! er in öen $d)Iamm unö in öie antreibenöen tiefen IDellen, feinen ^ut aber jagte öer IDinö l)inüber an öas jen= feitigeUfer, unö ein $xo\&} je^te jid) öabei unö qua!te: „tDat, roat, toat." Die (ed)s anöern i)örten öas örüben unö jpradjen: „Unjer (Be= feil, öer ^errSd)ul3, ruft uns; tann er l)inüber roaten, roarum toir nid)t aud)?" Sprangen öarum eilig alle 3ujammen in öas tDajjer unö ertranfen, alfo öafs ein S^o^&i il}re jed)(e ums Zehen hxadite unö niemanö Don öem Sdiroabenbunö roieöer nad) i)au(e !am. ■.:■.:".■.■. ■.:

5S

^änfel unö ©retel.

jor einem großen IDdöe toofjnte ein armer ?}o\^\]adex mit (einer Jf;i 5i^öu unb [einen 3roeiKinöern; öasBübdjen I}ie^ t^änjel unö ^ -^ bas ITtäöd]en ©retel. (Er l}atte ruenig 3U beifjen unö 3U bred}en, unö einmal, als gro^e Q!f)euerung ins £anö !am, fonnte er aud) öas täglid)e Brot nid)t met)r (djaffen. tüie er (id] nun abenös im Bette (Beöanfen mad]te unö fid) oor Sorgen {)erumrDäl3te, feuf3te er unö (prad) 3U feiner S^au: „IPas (oll aus uns roeröen? H)ie fönnenroir un[ere armen Kinöer ernätjren, öa tnir für uns ]elh\t nid)ts mef}r fjaben?" „XDeißt öu roas, TTIann," antroortete öie Si^aUf »voir roollen morgen in aller 5i^ül)e öie Kinöer l)inaus in öen tDalö fül}ren, roo er am öid(ten ijt; öa mad]en toir iljnen ein 5euer an unö geben jeöem nod) ein $tüdd)en Brot, bann gel)en loir an unfere Hrbeit unö lajjen fie allein. Sie finöen öen löeg nid]t toieöer nad] l^auje unö mir jinöfielos." „Hein, $rau,'' jagte öer ITtann, „öas tl)ue id) nid)t; roie [ollf id]'s übers i}er3 bringen, meine Kinöer im tDalöe allein 3U la([en; öie toilöen {ri]iere roüröen balö fommen unö [ie 3errei^en." „0 öu Harr," jagte jie, „öann müjjen roir alle oiere J}ungers jterben, öu !annjt nur öie Bretter für öie Särge l^obeln," unö liefe il)m feine Rut}e, bis er eintoilligte. „Hber öie armen Kinöer öauern mid) öod], " jagte öer ITtann. :::::;:;:::::::::::::::::::::::::

59

: : : Die 3tDei Ktnber {)at= ten oor l}unger aud) nid)t einjd)Iafen fönnen unö I)atten gel)ört, voas bie Stiefmutter 5um üater ge(agtl}atte.(BretelrDein= te bittere tibränen unb jprad} 3U i)änjel: „Hun ift's um uns ge(d)el)en." Still, (Bretel, " (prad] ^än(el, „gräme bid^ nid)t, [&} will uns |d)on I}elfen." Unb als bie RU ten einge(d)Iafen roaren, (tanb er auf, 30g jein Hödlein an, madjte bie Untertl}üre auf unb (d)Iid) jid) fjinaus. Da (d)ien ber TITonb gan3 l)ene,unb bietoei^enKiejelfteine, bie Dor bem f}auje lagen, glän3ten roie lauter Batjen. ^änjel büdte (id) unb ftedte |o üiel in (ein Rodtä(d)Iein, als nur l]inein roollten. Dann gieng er roieber 3urüd unb jprad) 3U(BreteI: „Sei getroft, liebes Sd)roejterd)en, unb jd)Iaf' nur rut^ig ein, (5ott toirb uns md)t üerlajjen," unb legte fid) roieber in fein Bett. ::::::::::::::: ::::::::::;::::::: : : : : : : :: : : HIs ber tlag anbrad), nod) et)e bie Sonne aufgegangen toar, !am (d)on bie 5i^au unb roedte bie heiben Kinber: „Stet)t auf, itjr 5aulen3er, roir mollen in ben IDalb gef)en unb ^013 I)oIen." Dann gab jie jebem ein Stüdd)en Brot unb (prad): „Da l]abt it)r ettoas für ben TUittag, aber e(st's nid)t üortjer auf, roeiter friegt itjr nid)ts. "

CO

(Bretel nat}m öas Brot unter öie $d)ür3e, roeil J^änjel öie Steine in öer trajd)e l)atte. Danaä} madji^n jie \id} alle 3ufammen auf öen IDeg nad) öem IDalbe. HIs jie ein IDeildjen gegangen roaren, |tan6 E)än[el jtill unb gud te nad] 6em l^aufe 3urücf unb tl)at bas roieber unb immer roieber. Der üater jprad): „^änjel, roas gudjt bu ba unb bleibjt 3urüc!, !)ab' ad)t unb üergijs beine Beine nid]t." „Rd}, Dater," jagte ^önjel, „id) jelje nad} meinem coei^en Kätjdjen, bas ji^t oben auf bem Dad}^ unb roill mir Rbe jagen." Die $xau. \pxad}: „Harr, basijt bein Kardien nid)t, bas ijtbiemorgenjonne, bieauf ben$d)orn= jtein jd]eint." l}änjel aber tjatte nidjt nad) bem'.Kät5d)en gejet]en, Jonbern immer einen üon ben blan!en Kiejeljteinen aus jeiner ^a]d}t auf ben IDeg geroorfen. : : : : : : : : : :::::::::::::::::::::::::::::: ■.::■.■. HIs jie mitten in benIDalb ge!ommen roaren, ^pxad} ber Dater: „tlun jammelt^ol3, ifjrKinber, id] toill ein S^uer anmad]en, bamit tt)r nid)t friert." i}änjel unb (Bretel trugen Reijig 3ujammen, einen Heinen Berg t)od}. Das Keijig roarb ange3Ünbet, unb als bie Slanime red)t I)od) brannte, jagte bie 5rau: „TXun legt eud) ans 5^^= er, it}r Kinber, unb rut)t eud} aus, roir get)en in benIDalb unb t)auen fjol3. tDenn roir fertig jinb, tommen roir mieber unb t)olen eud) ab." :::::::::::: ::: F)änjel unb (Bretel \a^en am Seuer, unb als ber ITIittag !am,afeiebesjeinStüdIeinBrot. llnb u)eil jie bie $d)Iäge ber I)ol3=

alt I]örten, (o glaubten (ie, tl}r Dater roäre in 5er näl]c. (Es wax aber nidjt öie ^olsajt, es roar ein H(t, öen er an einen öürren Baum gebun= öen I]atte, unö ben 5er IDinö t}in un5 l)er (d)Iug. Hnb als (ie fo lange ge[e((en I]atten, fielen i{}nen 5ie Rügen cor ITTü5ig!eit 3U, un5 jie (d)Iiefen fe(t ein. Hls [ie ertDad)ten, roar es [d)on finjtere nad]t. (Bretel fieng an 3U toeinen un5 (prad) : „tDie Jollen roir nun aus 5emIDal5e !ommen?" f}än(el aber tröftete (ie : „IDarf nur ein lDeiId)en, bis 5er ITTonö aufgegangen i(t, 5ann tDoIIen roir 5en IDeg (d)on finöen." Un5 als 5er oolle ITTon5 aufgejtiegen roar, jo naf)m f}än\el fein $d}rüe= (terd)en an 5er f}anb un5 gieng 5en Kiefeljteinen nad), 5ie (djimmerten toie neuge(d)Iagene Ba^en un5 3eigten il}nen 5enlöeg. Sie giengen 5ie gan3e tladjt l}in5urd) un5 !amen bei anbred)en5em tTag roie5er 3U it]res Daters f}aus. Sie üopften an 5ie ^I}ür, un5 als 5ie 5^au aufmad)te un5 (al), 5ajs es ^änfel un5 (Bretel roar, (prad) (ie: „3t)r bö(en Kin5er,roas {)abt il}r (0 lange im löaI5e gefd)Iafen, roir l]aben geglaubt, it)r roolltet gar nid]t roie5er!ommen." Der Dater aber freute (id), 5enn es roar ifjm 3U f)ex^en gegangen, 5afs er (ie (0 allein 3urüdgela((en I]atte. .: v::::::,::--^^^^^

: : : nid)t lange 5anad) roar rr>ie5er Hott} in allen (Eden, un5 5ie Kin5er l)örten, roie 5ie IKutter na6:}ts im Bette 3U 5em Dater (prad) : „Hlles i(t roie5er aufge3el)rt, roir ):}ahen nod) einen l)alben £aib Brot, I)ernad) t)at 5as £ie5 ein (En5e. Die Kin5er mü((en fort, roir roollen (ie tiefer in öenlDal5I)ineinfü{)ren, 5amit (ie 5entDeg nid)t tüie5er f)erausf in5en ; es i(t (on(t feine Rettung für uns. " Dem ITIanne fiel's (d)roer aufs f}ex^, un5 er 5ad)te: „(Es roärebe((er, 5a(s 5u 5en legten Bi((en mit 5einen Kin5ern t^eilte(t." Hber 5ie 5i^au I)örte auf nid)ts, roas er (agte, fd)alt il)n un5 mad)te it)m Dortoürfe. IDer H

62

V

■B^ffizsR^ />^^^^^^ra

u - ^ ^ m^amsL^ ^-^m

I^^^^B^H ^^U ' J^B^^^^^^^^^^^^^^H^^^^vS

63

fagt, mujs and} B (agen, unö meil er öas erjtemal nad)gegeben I)atte, (o mujste er es aud) 3um 3rrieitenmale. : : : : :::::::::::::::::::: :: : :: Die Kinöer roaren aber nod) road) getoefen unö l}att^n öas (Be= fpräd] mit angel]ört. HIs öie HIten jd)Iiefen, (tanb ^önfel roieber auf, roollte {jinaus unö Kiefeljteine aufiejen, roie öas Dorigemal, aber öie S^Qi^ ^Q^te öie n;i}ür üer(d)Iojjen, unö i)än[el fonnte nid)t l)eraus. Aber er tröjtete [ein $d)roejterd)en unöjprad]: „löeinenidjt, (Bretel, unö fd]Iaf' nur rul}ig, öer liebe ^ott roirö uns (d)on I]elfen." : : : Hm früljen BTorgen !am öie 5i^ou unö l]oIte öie Kinöer aus öem Bette. Sie erl}ielten itjr $tüdd)en Brot, öas roar aber nod) üeiner als öas DorigemaL Huf öem IDege nad] öem IDalöe brodelte es liänjel inöer(Ia(d)e,(tanö oftjtillunöroarf einBrödlein auf öie (£röe. „^än= jel, roas (tel^ft öu unö gud(t öid] um," fagte öer Dater, „gel)' öeiner IDege." „3d) (et)e nad) meinem Cläubd)en, öas [i^t auf öem 'Dad}e unö roill mir Höe jagen," antröortete^änfel. „Harr," jagte öie S^QU, „öas ijt öein (Läubd)en nid)t, öas ijt öie BTorgenjonne, öie auf öen Sd]orn(tein oben jd)eint." I}änjel aber roarf nad) unö nad) alle Bröd= lein auf öen IDeg. ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :: : Die 5i-*Qii füt)rte öie Kinöer nod) tiefer in öen IPalö, roo jie tf)r £ebtag nod) nid)t getoejen rcaren. Da warb roieöer ein großes 5euer angemacht, unö öie Ttlutter jagte: „Bleibt nur öa ji^en, it)r Kinöer, unö roenn it)r müöe jeiö, !önnt'it)r ein toenig jd)Iafen; roir get)en in öen IDalö unö l)auen i)ol3, unö abenös, roenn roir fertig jinö, fommen roir unö t)olen eud) ah." HIs es ITTittag toar, tt)eilte (Bretel il)r Brot mit H}änjel, öer jein Stiid auf öen IDeg gejtreut I)atte. Dann jd)Iiefen jie ein, unö öer Rhenb oergieng, aber niemanö !am 3U öen armen Kinöern. Sie erroad)ten erjt in öer f injtern nad)t, unö

r.4

l}än|el tröjtete fein $d)tDe|terd)en unö (agte: „VOaxV nur, (Bretel, bis öer ITTonö aufgeljt, öann meröen roir öie Brotbröcflein jel]en, öie id) ausgeftreut ^ahe, öie 3eigen uns öen IDeg nad) l^auje." HIs ber ITtonö tarn, mad)ten (ie jid) auf, aber fie fanben fein Bröcf= lein mefjr, b^nn öie oiel taujenö Dögel, öie im tDalöe unö im S^Iöe um{)erfiiegen, öie ):}atten (ie toeggepidt. ^änfel fagte 3U (Bretel: „IDir löeröen öen IDeg jdjonfinöen," aber jiefanöen il]n nid}t. Sie giengen öie gan3e nad)t unö nod) einen tEag üom tllorgen bis Hbenö, aber fie !amen aus öem tDalöe nid)t fjeraus unö toaren \o fjungrig, öenn ]\e liatten nid)ts als öie paar Beeren, öie auf öer (Eröe ftanöen. Unö roeil (ie (0 müöe toaren, öa(s öie Beine (ie nid)t met)r tragen roollten, (0 legten (ie (id) unter einen Baum unö (djiiefen ein. ::::::::::::: :: : :: Hun roar's (d)on öer öritte ITTorgen, öa(s (ie if)res Daters ^aus Der{a((en fjatten. Sie fiengen roieöer an 3U get}en, aber (ie gerietf^en immer tiefer in öenlDalö, unö roenn nidjt balö l^ilfe fam, (0 mu(sten (ie üer(d]mad)ten. HIs es IHittag roar, \a):}en (ie ein (d)önes, \d]nee^ mei'ßes Döglein auf einem H(t (it5en, öas (ang (0 \d]'6n, öa(s (ie (tet)en blieben unö it)m 3uf]örten. Unö als es fertig tcar, (d]tDang es (eine 5lügel unö flog oor it]nen f)er, unö (ie giengen ii)m nad), bis (ie 3U einemi}äusd)en gelangten, auf öe((en Dad) es (id) (e^te, unö als (ie gan3 nat)e {)eran!amen, (0 \a):}en (ie, öa(s öas I^äuslein aus Brot ge= baut roar unö mitKud)en geöedt; aber öie 5en(ter maren oon l]eUem 3uder. „Da toollen roir uns öran mad]e]i," (prad) l^äniel, „unö eine ge(egnetemal)l3eitf]alten. 3d} roill ein Stüi com Dad]e e((en, (Bretel, öu !ann(t com 5en(ter e((en, öas (d)medt (ü^." l)än(el reid]te in öie I^öt)e unö brad) (id) ein tüenig com Dadje ab, um 3U Der(ud]en, loie CS (d)medte, unö (Bretel (teilte (id) an öie Sd)eiben unö tnu(perte öaran.

65

66

Da rief eine feine Stimme aus tcx St.roe I]eraus:

..Knuper, fnuper, !ti?tsd]cn,

IDer fnupert an mcin2m E}dusd)en?"

Die Kinöer antroorteten:

„Der IDin.^, öer rDi^^, Das f)immliid}: KiiO,"

imö aßen tneiter, ol]ne [id] irre madjeu 511 Ia||en. I)äniel, öem öas Dad} je{)r gut [ct)mecfte, ri[s jid) ein großes Stücf öaoon I]erunter, unb (Bretel ftie^ eine ganse runöe 5en|terjd)cibe I)eraus, jet3te jid) nieöer unö t]:}at \xd} tt)oI)I öamit. Da gieng auf einmal öie tEfjüre auf, unb eine fteinalte^rau, öie fid] auf eineKrüde jtüt3te, !am t]eraus= ge|d]Iid]en. fjänjel unö (öretel erfd]rafen fo geroaltig, öafs )ie fallen liefen, was jie in öen I^änöen {)ielten. Die HIte aber roadelte mit öem Kopfe unö fprad): „(£i,if}r lieben Kinöer, tüer t]at eud] I)ierl]er gebrad}t? Kommt nur {)erein unö bleibt bei mir, es ge[d]ie{]t eud) tein£eiö." Sie fafste beiöe an öerE}anö unö fül^rte [ie in il]rl^äus= d)en. Da voaxb gutes (Efjen aufgetragen, ITiild] unö Pfannehid]en mit 3uder, Hpfel unö nüj[e. I7ernad] rouröen 3rDei id]öne Bettlein roei^ geöedt, unö ^änfel unö (Bretel legten |id)I]inein unö meinten, jie mären im ^immel. :;:::::::::- :::;;::::::;;;::::::::::::

: : : Die HIte Ijatte jtd) nur fo freunölid) angejtellt, jie roar aber cineböfer^eje, öieöenKinöern auflauerte, unö t]atteöasBrotl]äusIein blo^ gebaut, um fie l}erbei3uloden. löenn eins in il]re (Becoalt !am, jo mad)te jie es toöt, !od)te es unö a^ es, unö öas roar il]r ein 5ejt= tag. Die ^ejen Ijaben rotI]e Rügen unöfönnen nid)t uieit jel)en, aber fie I}aben eine feine IDitterung, löie öie ill]iere, unö merfen's, roenn HTenfd)en l)eran!ommen. Hls V}än\d unö (ßretel in il]re näl]e tarnen.

ba Ia(f)te fie bosljaft unö (prad) l)öf)ni(d) :

„Die i}ahe id), bie (ollen mir ntd)t roie=

öer enttDi(d)en." 5i^üt)morgens, el)eöie

Kinöer ertoad)! toaren, jtanö jie jd)on

auf, unö als fie heibe jo lieblid) ruf)en

fal) mit ben üollen rott)en Baden, jo

murmelte jie Dor jid) l)in: „Das mirb

ein guter Bijjen roerben." Dapadte jie

^änjel mit il}rer bürren ?}anb unb trug

iijn in einen fleinen Stall unb jperrte

it)n mit einer (5ittert{}üre ein ; er mod)te

jdjreien, roie er toollte, es l)alf if)m

nid)ts. Dann gieng jie 3ur (Bretel, rüt=

telte jie voad} unb rief : „Stet)' auf, 5qu=

Ien3erin, trag' IDajjer unb !od)'

beinem Bruber etroas (Butes, ber

ji^t brausen im Staue unb joll fett

roerben. IDenn er fett ijt, jo roill

id) it)n ejjen." (Bretel fieng an hiU

terlid) 3U roeinen, aber es toar

alles üergeblid), jie mujste tt)un,

toas bie hö']e J}eje üerlangte. : : •"

:::nun roarb bem armen ?}än=

jel bas he]te (Ejjen ge!od)t, aber

(Bretel befam nid)ts als Krebsjdjalen. 3eben Htorgen jd)Iid) bie Hlte

3U bem Ställdjen unb rief : „^änjel, jtred' beine Singer f)eraus,

bamit id) fül)le, ob bu balb fett hi\t" ^önjel jtredte il)r aber ein

Knöd)Iein I)eraus, unö bk flite, ti> trübe Hugcn t)atte, tonnte es md)t iel)en unö meinte, es toären ^änjels Si^tger unö Derrcunöerte (td), öajs er gar nid)t fett roeröen roollte. HIs oier lDo(i)en t}erum roaren unö f}änjel immer mager blieb, öa übernal)m fie öie Ungeöulö unö (ie roollte nid)t länger roarten. „l)eöa, (Bretel," rief [ie öem ITTäödjen 3U, „(ei flin! unö trag' tDaffer; ^än[el mag fett oöer mager (ein, morgen toill id) il}n jd)lad)ten unö !od]en. " Rd}, toie jammerte öas arme Sdjtoefterdjen, als es öas löaffer tragen mufste, unö roie flojjen il)m öie (Il^ränen über öie Bacfen t^erunter! „£ieber (bott, l)ilf uns öod)," rief jie aus, „l)ätten uns nur öie u)ilöen tri)iere im IDalöe

gefrefjen, fo toären toir öod) 3ujammen gejtorben.

Sein (Beplärre," [ag=

te öie alte, „es l}ilft

öir alles nid)ts.":::

:::: 5^üt}morgens

mujste (Bretel t)er=

aus, öen Kejfel mit

XDaffer auft^ängen

unö 5ßuer an3Ün=

öen. „(Erft toollen

toir bacfen," jagte

öie HIte, „id) tjabe

öen Badofen fd)on

eingel)ei3t unö öen

tEeig getnetet." Sie

jtieg öas arme (Bre=

tel l)tnaus 3U öem

Spar' nur

Backofen, aus öem öie Seuerflammen fd]on I)eraus)cf)Iugcn. „Kried)' f)inein," (agte öle ^eje, „unö (iet) 3U, ob red)t eingel)ei3t ijt, öamit iDtr bas Brot l)ineirt(d){efeen fönnen." Unö wenn (Bretel barin roar, roollte (ie 6en ®fen 3umad)en, unö (Bretel (ollte öarin braten, un6 öann toollte jie's aud) aufefjen. Hber (öretel merfte, roas jie im Sinne !]atte unö (prad^: „3d} roei^ nid)t, toie id)'s mad)en foll; pie fomm' id) öa I]inein?" „Dumme ©ans," (agte öie HIte, „öie ®ff= nung ijt groß genug, (iel)(t öu root}!, id) fönnte felbjt l]inein," !rap= pelte {)eranunö (tedte öen Kopf in öen Badofen. Da gab il}r (Bretel einen Stofe, öa(s (ie toeit I)ineinfut)r, mad)te öie ei(erne Q;i)ür 3uunö (d]ob öen Hiegel üor. I)u! öa fieng (ie an3U l}eulen, gan3 grau(elig; aber (Bretel lief fort, unö öie gottIo(e ^eje mujste e(enöiglid) Der= brennen. ::::::::::::::::::: :::::: :^-^^^^^ :::::::::::::::::: ■.:: (Bretel aber lief (d)nur(trads 3um I)än(el, öffnete (ein $täll= d}en unö rief: „i)än(el, toir (inö erlöst, öie alte I)eje i(t toöt." Da (prang ^än(el I]eraus, tüie ein üogel aus öem Käfig, roenn il]m öie vl{]üre aufgemad]t roirö. XOk l)aben (ie (id] gefreut, (inö (id) um öen ^als gefallen, (inö I)erumge(prungen unö l]aben (id) ge!ü(st! Unö roeil (ie (id) nid)t metjr 3U fürd)ten braud)ten, (0 giengen (ie in öas i}aus öer f^eye t)inein, öa (tanöen in allen (iden Ka(ten mit perlen unö (Eöel(teinen. „Dk (inö nod) be((er als Kie(el(teine," (agte i}än(el unö \tedte in (eine ^a\d:ien, was t)inein roollte, unö (Bretel (agte : „3d) roill aud) etroas mit nad:i ?}an\e bringen," unö füllte (id) (ein Sd)ür3= d)en DoII. „Hber je^t roollen roir fort," (agte^än(el, „öamit roir aus öem I^ejenroalöe t)eraus!ommen." HIs (ie aber ein paar $tun= öen gegangen roaren, gelangten (ie an ein großes II)a((er. „löir !ön= nen nid)t l)inüber," (prad) l)än(el, „id) (el/ feinen Steg unö feine

Brüde." „!}ier fäl)rt aud) fein $d)iffd)en/' antroortete (Bretel, „aber ba fd)roimmt eine roei^e ^nte; toenn id) öie bitte, (o Ijilft |ie uns I)tnüber." Da rief [ie: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::;::::::

„(Entd}en, (Entdjen,

T)a ftel}t ©retel unö fjänfel.

Kein Steg unö feine Brüct'en,

nimm uns auf öeinen tüeifeen Rüden!"

Das (Entd}en tarn aud) l)eran, unö ^änjel [e^te |id) auf unb bat(ein$d)rüe(terd)en,(id)3ui{)m3uje^en. „nein",anttr)ortete(BreteI, „es toirö öem (Entdien 3U id)tDer, es (oll uns nad)etnanöer I}inüber= bringen." Das tl}at bas gute (ri]ierd)en, unb als [ieglüdlid] brüben tüaren unb einlDeiId)en fortgiengen, ba !am if}nen ber IDalb immer befannter unb immer befannter cor, unb enblid}

erblicften (ie oon roeitem tl]res Daters ^aus. Da fiengen jie an 3U laufen, [tür3ten in 6ie Stube l}inein un6 fielen il]rem Dater um btn I)als. Der ITIann ^ath feine froI)e Stunöe getrabt, jeitöem er öie Kinöer im Xöalbe geladen t]atte, 6ie 5rau aber mar gejtorben. (Bretel (d)üttelte (ein $d)ür3d]en aus, öafs bie perlen unb (Eöel)teine in öer Stube I]erum(prangen, unb V}än\el roarf eine I^anbüoII nad] ber an= bern aus (einer cEa(d]e ba3u. Da t)atten alle Sorgen ein (tnbe, unb (ie lebten in lauter Si^eube 3u(ammen. BTein l]Iärd]en i(t aus, bort lauft eine ITIaus, roer (ie fängt, barf (id) eine gro^e, gro§e Pe^appe bar= aus mad)en. : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :::::::: : : : : : : : : :

Die brei ©lüdsfinöer.

in Pater Heg einmal feine örei $öl)ne t)or fid) !ommen unb (d)en!te öem erften einen ^a):}n, öem 3rr)eiten eine Senje, öem öritten eineKa^e. „3d} bin jd)on alt," [agte er, „unö mein

tToö ift na^, ba roollte id] eud) üor meinem (Enöe o^ nod] Der[orgen. (Bclö Ijab' id] nid]t, unö inas id] j eud] jet^t gebe, fd]eint lüenig inert, es !ommt aber blo^ öarauf an, 6a|s if]r es Der[tänöig anroenöet; [ud]t eud] nur ein Zanb, roo 6ergleid]en Dinge nod] unbefannt finb, [o ift euer (bind gemad]t." Had] öem cEoöe öes üaters gieng öer ältefte mit [einem I)al]n aus, roo er aber I]in!am, toar öer ^a\)n fd]on begannt; in öenStäöten [at] er il]n fd]onDon raeitem auf ben cll]ürmen [i^en unö |id] mit öem IDinÖG umöret]en, in öen Dörfern t]örte er met]r als einen !räl]en, unö niemanö loollte fid] über öas SI]ier iDunöern, [o öafs es nid]t öas Hniet]en ):}atte, als roüröe er fein ©lud öamit mad]en. (Enölid] aber gerietiys i{]m öod], öajs er auf eine 3njel !am, roo ^o' öie £eute nid]ts von einem V}al}n toujsten, [ogar ^ if]re Seit nid]t ein3utl]eilen oerftanöen. Sie iDUJsten ^ ^ rooI]l,roenn'sl1Torgen oöerHbenö luar, abernad]ts, ^

roenn [ie's Derjd]Iiefen, toujste (id] feiner aus öer ^ Seit l]eraus3ufinöen. „Sel]t," jprad] er, „roasfür ein jtol3es (It]ier ! (Es t]at eine rubinrotl]e Krone auf öem Kopfe unö trägt Sporen roie ein Ritter; es ruft eud] öes nad]ts öreimal 3U be|timmter Seit an, unö roenn's öas le^temal ruft, \o get]t öie Sonne balö auf. IDenn's aber bei t]elIemQ^ag ruft, jo rid]tet eud] öarauf ein, bann gibt's geroijs an-- öeres IDetter." Den £euten gefiel öas rool]!; |ie

o ^

"^^

^o^

C3d?

0 ^^^

fdjliefen eine qan^e Had)t nidjt unb l)örten mit groger S^'^ube, roie ber ?}ai}n um 3rDei, oier unb |ed)s Ul}r laut unb oerneljmlid) bie Seit abrief. Sie fragten il]n, ob bas Q!t)ier nid)t feil wäre unb roieüiel er bafür oerlangte. „(Etroafoüiel, als ein (EfeKBoIb trägt," anttoortete er. „(Ein Spottgelb für ein (o toftbares ^l}kx," riefen (ie insgejammt unb gaben il)m gerne, was er geforbert iiatte. :.:: ::: : : ::::: : : : : ::;:::; HIs er mit bem Reid)tl)um l)eim !am, üerrounberten |id) jeine Brüber, unb ber 3rDeite jprad): „So roill id) mid) bod) aufmad)en unb jef}en, ob id) meine Senfe aud) jo gut losjdjlagen fann." (Es I)atte aber nid)t bas Hnfef)en banad), benn überall begegneten if)m Bauern

unö [}atten jo gut eine Senfe auf öer Sd)ulter toie er. üod) sulet^t glücfte es tt)m aud) auf einer 3n(el, roo öie £eute nid)ts von einer Senje roufsten. IDenn öort öas Korn reif roar, [o fut}ren jie Kanonen Dor öen S^IÖern auf unö fdjoffen's I)erunter. Das roar nun ein un= geroiffes Ding ; mandjer fdjofs örüber l}inaus, ein anöerer traf ftatt öes f}alms öie Htjren unö jd)o(s fie fort; bahei gieng oiel 3ugrunö, unö obenörein gab's einen Iäjterlid)en £ärm. Tta [teilte fid) öer ITtann t)in unö mäl)te es (o (tili unö (o ge(d)U)inö nieöer, öafs öie £eute TTIauI unö Hafe oor üertounöerung aufjperrten. Sie toaren roillig, if}m öafür 3U geben, roas er oerlangte, unö er befam ein Pferö, öem roar (Bolö aufgelaöen, jo üiel es tragen tonnte. ■.■.".".:'.•.:•.::: ::::: : .:■.■. Hun roollte öer öritte Bruöer (eine Ka^e aud) an öen red)ten ITtann bringen. (Es gieng il)m toie öen anöern. Solange er auf öem fejten £anöe blieb, roar nidjts aus3urid)ten ; es gab aller (Drten Ka^en, unö roaren il}rer (0 üiel, öa(s öie neugeborenen 3ungen metjt im n)a((er er(äuft rouröen. (Enölid) lie^ er (id) auf eine 3n(el über(d)iffen, unö es traf (id) glüdlid)erroei(e, öa(s öort nod) niemals eine ge(ef)en roar unö öod) öie inäu(e (0 überl)anö genommen t)atten, öa(s (ie auf öen Q!i(d)en unö Bauten tan3ten, öer ^ausl)err mod)te öal)eim (ein oöer nid)t. Die £eute jammerten geroaltig über öie plage, öer König (elb(t rDu(ste (id) in (einem Sd)lo((e nid)t öagegen 3U retten ; in allen (Eden pfiffen HTäu(e unö 3ernagten, tuas (ie mit 3äl)nen nur paden fonnten. Da fieng nun öie Ka^e il)re 3agö an unö l)atte balö ein paar Säle gereinigt, unö öie £eute baten öen König, öas IDunöer^ tl)ier für öas Heid) 3U taufen. Der König gab gerne, loas geforöert rouröe, öas voav ein mit (5olö belaöener ITTaulefel, unö öer öritte Bruöer !am mit öen allergrößten Sd)ä^en l)eim. ". : : : : : '. : :.:.:.:■. :.:.:.

77

". : v Die Ka^e mad)te [id) in öem !öniglid)e:i $d)Iof|e mit 5en ITiäufeii eine ved)tc £uft unö bi(s (o uiele tobt, öa(s jie nid]t met]r 311 3äl}Ien roaren. (EnMid) roarb it]r üon öer Hrbeit I]eif5, unb iie befam Dürft; ba blieb )ie ftet]en, bre{)te ben Kopf in bie ^öl)e imb jd}rie: „BTiau, miau!" Der König fammt allen (einen £euten, als jie bas (eltfame (5ejd)rei Dernaf)men, er[d]ra!en unb liefen in il]rer Hngjt fämmtlid] 3um $d]Io[fe l]inaus. llnhn t)ielt ber König RatI), was 3U tl}un bas be(te rjöre; 3ule^t irtarb be(d]lo[(en, einen i}erolb an bk Ka^e at:3ufd)id'en unb jie auf3uf orbern, bas $d]Io(s 3U perla|(en, ober 3U getoärtigen, bajs (bemalt gegen jie gebraud)t toürbe. Die Hätl]e jagten: „£ieber roollen roir uns oon ben ITIäujen plagen lajjen,

an bas Übel jinb roir gerDÖl)nt, als unfer Zehen einem joId)en lln= tt)iere preisgeben. " (Ein (Ebeirnabc mujste l)inaufgel}en unb bie Ka^e fragen, ob jie bas $d}lofs gutroillig

79

räumen roollte?" Die Ka^e aber, öeren Dur(t nur nod) größer ge= roorben roar, anttoortetc blo^: „ITIiau, miau!" Der ^beltnaht Der= ftanö „öurd)aus, öurdjaus nid)t/' unb überbrad}tc öem Könige öie Hnttoort. „Hun/' (prad)en bieKätI]e, „(oll fie öer(BeroaIt roeidien." (Es rauröen Kanonen aufgefül)rt unö bas V}aus in Branö ge(d]oj(en. HIs bas 5euer in öen Saal !am, roo öie Ka^e jag, (prang jie glü(i= lid) 3um 5en[ter f)inaus ; öie Belagerer l)örten aber nid)t et]er auf, als bis öas ganße $d)Io(s in (Bruno unö Boöen gefdjojjen loar. : : :.

5uTtöet)ogeI.

s war einmal ein Sör= lUfc^ fter, öer gieng in öen US IDalö auf bie 3agö, unb tüie er in öen IDalö tarn, l)örte er (d]reien, als ob's ein Heines Kino toäre. (Er gieng öem Sdjreien nad) unö tarn enölid) 3U einem l)ot)en Baum, unö oben öarauf (a^ ein üeines Kino. (Es tnar aber öie ITIutter mit öem Kinöe unter öem Baume eingefdjiafen, unö ein Raubüogel l)atte öas Kino in il]rem Sd]ofee gefel)en; öa roar er l}in= 3ugefIogen, l]atte es mit feinem $d)nabel toeggenommen unö auf öen I]Ol)en Baum gefegt. : : : : : : : : : : ::::::::::::: i::: ". ". •. *. '. : : : : '. ". •- ■.■.•. Der 5örjter jtieg l)inauf, l]olte öas Kino l)erunter unö öad]te: Du roillft öas Kino mit naö:} ^auje neljmen unö mit öeinem £end]en 3u[ammen auf3iet)'n. (Er brad)te es alfo l)eim, unö öie 3tDei Kinöer rDud)jen miteinanöer auf. Das aber, öas auf öem Baume gefunöen rooröen roar, unö roeil es ein Dogel weggetragen l)atte, rouröe

5unber)ogeI gel}ei§en. 5ii'^Ö2i^09cI ^^^ ^<^tt<i)enl]atten (td) fo lieb, nein, jo lieb, ba\s, toenn eins öas anöerenid)t (at), es traurig toarb. ::::: "Der 5ör(ter l}atte aber eine aIteKöd)in, öie nal}m eines Hbenbs 3rDei (Eimer unb fieng an IDajfer 3U [d)Ieppen, unb gieng nid)t einmal, Jonbern oielemal I]inaus an ben Brunnen. £end)en fal) es unb jprad) : „{)ör' einmal, alte Sänne, roas trägjt bu benn fo niel löa[fer 3U?" „IDenn bu's feinem THen(d)en roieberjagen roin(t, (0 roill id) bir's rr)o{)I (agen." Da jagte £end}en nein, (ie roollte es feinem ntenfdjen roieberjagen, jo jprad) bie Ködjin: „ITTorgen früt}, roenn ber Sörjter auf bie 3ögb ijt, ba fodje id} bas löajjer, unb toenn's im Kejjel jiebet, roerfe id) bm Junbecogel 'nein unb roill it)n bartn !od)en." ::;;:;:;::;::::::':::::::::::::;;:::;:;;::::;:,:;::::,:.:';:::::;:;; :::::: Des anbern TTIorgens in aller S^^^^ jtieg ber Sörjter auf unb gieng auf bie3agb, unb als er roeg roar, lagen bie Kinber nod) im

Bette. Da jprad) Zend}zn 3um 5unber>ogel: „üerlöjst bu mid) nid)t, jo üerlajs xd} bid) aud) nid]t." So jprad) ber 5unbe= Dogel: „nununbnimmermel)r." Da jprad} £end)en : „3d) roill es bir nur jagen: bie alte Sänne jd}leppte gejtern Rhenb jo üiele (Eimer tDajjer ins E)aus, ba fragte id) jie, roarum jie bas tl)äte, jo jagte jie, roenn id)'s feinem ITtenjdjen Derratl)e, jo roollte jie es mir tool}l jagen;

82

[prad) id], id) toollte es getr)t[s feinem lTLenfd)en (agen; öa (agte (ie: morgen frül], roenn öer Dater auf öte 3agb märe, roollte jie ben Ke[(el DoIIlDafJer (ieöen, öid) fjineiniDerfen unö fod^en, tDiriuoIIen aber gefd^toinb auffteigen, uns an3iel)en unö 3u(ammen fortgel]en." : : : HI[o (tauben öie beiben Kinber auf, sogen (id] ge(d]U)inb an imb giengen fort. tOie nun bas tDa((er im Ke((el !od)te, gieng bk Köd)in in bie $d]Iaf!ammer, roollte ben Sunbeoogel f]oIen unb il)n {}ineinu)erfen. Hber als (ie l^ineinfam unb 3U ben Betten trat, roaren bie Kinber alle beibe fort; ba mürbe it]r grau(am ang(t, unb (ie (prad] Dor (id] : „IDas roill id] nun (agen, roenn ber 5ör(ter t]eim!ommt unb [iel]t, ba(s bie Kinber tt)eg(inb? (5e(d]rDinb l]inten nad), ba(s rDir(ie roieber friegen." : : : : : : : : : : : : ::::::: : : : : : :::::::::;:; : : : : : : : : : .:.:; Da (d]idte bie Köd]in brei Kned]te nad], bie (ollten laufen unb bie Kinber einlangen. Die Kinber aber ]a^en üor bem IDalbe, unb als (ie bie brei Kned]te oon meitem laufen \a):}er\, (prad] £end]en 3um Sunbeüogel: „DGrIä(st bu mid] nid]t, (0 oerlajs i&i bid] aud] nid]t." So (prad] 5unbeDogeI: „tlun unb nimmermel]r. " Da (agte £end]en: „IDerbe bu 3um Ho(en(tödd]en unb id] 3um Rösd]en bar= auf." IDie nun bie breiKned]te cor ben IDalb famen, (0 roar nid]ts ba als ein Ro(en(traud) unb ein Rösd)en oben brauf, bie Kinber aber nirgenbs. Da (prad]en (ie: „iiier i(t nid]ts3umad]en," unb giengen l]eim unb (agten ber Köd]in, (ie l]ätten nid]ts in ber IDelt ge(el]en als nur ein Ro(en(tödd]en unb ein Rösd]en oben barauf. Da (d]alt öie alte Köd]in: „3t]r (£infaltspin(el, il]r ^ätM bas Ro(en(tödd]en (ollen ent3roei(d]neiben unb bas Rösd]en abbred]en unb mit nad} V}au\z bringen, ge(d]roinb unb t{]ut's!" Sie mu(sten aI(o 3um sroeitenmale I]inaus unb (ud]en. Die Kinber lal^zn (ie aber oon roeitem !ommen ;

ba (prad) £end)en: „Sunöeüogel, oerläjst öu mtd) ntd)t, jo üerlajs id) öid) aud) md)t." ^unöeDogel jagte: „Him unb nimmcrme{)r." Sprad) £end)en: „So werbe öu eine Kird)e unb id) bie Krone barin." XDie nun bie brei Kned)te bal}in!amen, roar nid)ts ba als eine Kird}e unb eine Krone barin. Sie (pradjen aI(o 3U einanber: „IDas Jollen töir I)ier mad)en, Ia(st uns nad) f}au(e gelten." IDie jie nad] l^aufe

famen, fragte bie Köd]in, ob jie nid]ts gefunben tjätten; jo ]aQten jie nein, jie f)ätten nid^ts gefunben als eine Kird}e, ba toäre eine Krone barin geroejen. „3l7r Harren," \d]alt bieKöd]in, „roa= rum ):}aht il]r nid)t bie Kird}e 5erbro= dien unb bie Krone mit t)eimgebrad)t?" Hun mad)te jid) bie alte Köd)in jelbjt auf bie Beine unb gieng mit ben brei Kne&iten ben Kinbern nad}. Die Kinber jal]en aber. bie breiKned]te üon loeitem fommen, imb bie Köd)in roadelte l)in= ten nadi. Da jprad) £end]en: „5^1^^^^= Dogel, oerläjst bu mid) nid)t, jo r)er= lajs id} bid) aud} nid]t." Da jprad} ber Sunbeuogel: „Hun unb nimmermel}r." Sprad} Zend}en : „XDexbe 3um ileid] unb id} bie ^nte brauf." Die Köd}in aber !am l}er3u, unb als jie ben (leid) jat}, legte jie jid} barüber l}in unb rcollte il}n ausjauf en. Hber bie (Ente !am jd}nell

85

ge(d)toommen, fajste fie mit tfjrem $d)nabel beim Kopfe unb 30g [ie ins IDafter {)inein; ba mujste bie alte l}eje ertrinfen. Da gierigen bie Kinber 3u(ammen na&} i}au(e unb löaren l)er3lid) frol) ; unb toenn [ie nid]t ge{torben jinb, leben (ie nod). :::::::::::::::::::::::::;::;:::::::::::::.::: ::::::

^

Der n^eufel unö feine ©rofemutter.

,s tDar ein großer Krieg, unb bei* König I]atte üiel Solbaten, gab il)nen aber loenig Solb, (0 bajs (ie nid)t baüon leben tonnten. Da ttjaten (id) brei3u(ammen unb toollten ausreißen. (Jiner (prad) 3um anbern : „lDenntoirerrüi(d)trD erben, (oI]ängtman uns an ben (Balgenbaum; toie roollen roir's madjen?" Sprad) ber

87

anbere: „S^l}t bort bas gro^e Kornfelö, tüenn roir uns ba oerjterfen, |o f inöet uns !ein ntenjd) ; bas ^eer barf nid)t l}inein unb mujs morgen toeiter 3iel)en/' Sie !rod)en in bas Korn, aber bas I)eer 30g nid)t roeiter, fonbern blieb runb l)erum liegen. Sie jagen 3roei ^age unb 3rDei Hädjte im Korn unb fjatten jo großen I}unger, bajs jie beinal} gejtorben roären; giengen jie aber l)eraus, jo roar it)nen ber (lob geroijs. Da jpradjen jie : „IDas t)ilftuns unjer Husreigen, roirmüjjen l)ier elenbig jterben." 3nbem!am ein feuriger Dradie burd) bie £uft geflogen, ber jen!te jid) 3U il)nen l)erab unb fragte jie, roarum jie jid) ba üerjtedt ptten. Sie antroorteten: „IDir jinb brei Solbaten unb jinb ausgerijjen, roeil unjer Solb gering roar; nun müjjen mir {}ier {)ungers jterben, voenn roir liegen bleiben, ober mir müjjen am

88

(Balgen baumeln, roenn toir I)erausgel)en." „tDoIIt{f)r mir jieben 3at)re öienen," fagte öer Drad)e, „|o roill id) eud) mitten öurd)s ^eer fül^ren, öajs eud) niemanb ertDi(d)en joll." „IDir ):}ahen feine lDaI)I unö müfjen's annel}men," antroorteten |ie. Da pacfte fie öer Drad)e in feine Klauen, füt)rte fie öurd) 6ie £uft über öas ^eer t}in= roeg unö fe^te fie meit öaoon roieöer auf öie (Eröe; öer Dradje roar aber niemanö als öer Qieufel. (Er gab it}nen ein fleines Peitfd)d)en unö fprad): „peitfdjt unö fnallt it)r öamit, fo roirö fo oieKBelö cor eud) I)erumfpringen, als il)r oerlangt ; it}r tonnt bann toie grofee i}erren leben, Pferöe t)alten unö in IDagen faljren; nad) Derlauf öer fieben 3al)re aber feiö il)r mein (Eigen." Dann l)ielt er ifjnen ein Bud) oor, in öas mufsten fie fid) alle örei unterfd)reiben. „Dod) roill \&i eud)," fprad) er, „erft nod) ein Kätt)fel aufgeben; tonnt it)r öas ratl)en, follt it)r frei unö aus meiner (Beroalt entlaffen fein." Da flog öer Drad)e Don il)nen roeg, unö fie reisten fort mit it)rem peitfd)= ä:}m, t)atten (Belö öie Sülle, liefen fid) E}erren!Ieiöer mad)en unö 3ogen in öer IDelt t)erum. IDo fie roaren, lebten fie in 5i^euöen unö i)errlid)!eit, fut)ren mitpferöenunölöagen, afeen unö tränten, tt)aten aber nid)ts Böfes. Die 3eit oerftrid) il)nen fd)nell, unö als es mit öen fieben Jahren 3U (Enöe gieng, roarö 3rDeien geroaltig angft unö bang ; öer öritte abernaf)m's auf öie leid)te $d)ulter unö fprad): „Brüöer, fürd)tet nid)ts, id} bin nic^t auf öen Kopf gefallen, id) erratt)e öas Kätt)fel. Sie giengen I)inaus aufs 5elö, fafeen öa, unö öie 3tDei mad)ten betrübte (5efid)ter. Da !am eine alte Srau öaf)er, öie fragte, roarum fie fo traurig roären. „R6:i, voas liegt eud) öaran, it)r tonnt uns öod) nid)t I)elfen." „IDerroei^," antu)ortete fie, „o ertraut mir nur euren Kummer." Da er3ät)Iten fie it)r, fie roären öes (Teufels

Diener geroefen, fa(t fieben 3at)re lang; öer li'dtte ifjnen (Belö tüie J)eu ge[d]afft, jie t]ätten fid] if}m aber üerfd]rieben unö roären tt)m oerfallert, roenn (ie nad) öen (ieben 3a{)ren nid}t ein Rätl)(el auflö(en tonnten. Die Rltetprad): „Soll eud) get}oIfen roeröen, jomufs einer von eud] in öen VOalb gel)en, öa tüirö er an eine eingejtür3te 5cl|en= roanö !ommen, öie aus(iei)t rote ein Jiäusd]en, in bas mu(s er ein= treten, 5ann toirö erE)iIfe finben." Die 3tDei traurigen ()ad)ten, bas roirö uns aud) nid)t retten, unö blieben (i^en, ber britte aber, ber £u= jtige, mad)te jid) auf unb gieng (o roeit in ben tDalb, bis er bie5elfen= t}ütte fanb. 3n bem i^äusdien aber (ag eine (teinalte S^*^^, ^'^^ ^^^^ bes (Eeufels (örogmutter unb fragte if)n, iDot)er er !öme unb roas

er I)ier roolle. (Er er= 3ä!}lte il]r alles, roas ge= [i}eI)enrDar, unb roeil er ii]r rDol)IgefieI, t)atte |ie (Erbarmen unb jagte, jie roollte x^m fjelfen. Sie I)ob einen großen Stein auf, ber über einem Kel= ler lag, unb jagte: „l)a uerjtede bid), bu !annjt alles boren, roas t)ierge= jprod]en roirb, ji^' nur jtill unb rege bid) nid]t; roann berDrad)e iommt, roill id) i{]n roegen ber HätQJel befragen; mir

jagt er alles, unööann adjteauf bas, loaser anttDortet."llm3rDÖlf Vit}X na(i}ts tarn öer Dradje angeflogen unö oerlangte \dn €j|en. Die (Brogmutter öecfte öenO^ijd) unö trug (Iran! unö $peifeauf,öa|s eroer^

91

gnügt voax, nnb (ie a^en nnb tranien 3U|amnien. Da fragte (ie il]n im ©ejpräd),ir)ie's öen (lag ergangen toärc unb roie ütel Seelen er !riegt I}ätte. „(Es roollte mir {)eutc nid)t red)t glücfen/' antroortete er, „aber id) I]abe örei Solbaten gepadt, öie (inö mir (id)er." „3a, breiSoIöaten," jagte (ie, „öiel)aben ettoas an [id), öie tonnen öirnod) enÜommen. " Sprad) öer O^eufel t)öt]ni(d) : „Die (inö mein, benen gebe id]nod)einRätI}(el auf, öas(ienimmermet)rratt)en tonnen." „XDas i(t öas für ein Rätf)(el?" fragte (ie. „Das roill id) bir (agen: in ber großen norb(ee liegt eine tobte ITteerta^e, bas (oII i^r Braten (ein ; unb Don einem tDalfi(d) bie Rippe, bas (oIIil]r (ilberner £öffel (ein ; unb ein alter, f)ot)IerPferbefuß, bas (oll it)r tDeinglas (ein. " HIs ber ü^eufel 3U

Bett gegangen roar, I)ob öie alte ©rogmutter öen Stein auf unö lie^ öen Solöaten fjeraus. „^ajt 6u and} alles töot)I inadjt genommen?" „3a/' (prad) er, „id)tüeig genug unö tDÜI mir (d)ont)eIfen." Darauf mufste er auf einem anberen IDege burd)s S^njter t)eimlid) unö in aller (Eile 3U (einen (Befellen 3urü(f get)en. (Er er3äf)Ite it)nen, toie öer ^Teufel von öer alten (Bro^mutter roäre überlijtet rooröen, unö toie er öie Huflö[ung öes Hätl)jels oon it]m oernommen t)ättc. Da waren jie alle fröl)lid) unö guter Dinge, nal)men öie peitjdje unö |d)lugen jid) fo oiel (Belö, öajs es auf öer (Eröe Ijerumfprang. Hls öie jieben 3al)re oöllig l)erum roaren, fam öer Q^eufel mit öem Bud}e, 3eigte öie Unter=

93

94

(d^riften unö fprad):

„3d) roill eud) mit in

öie I}öIIe nel)men, ba

(ollt il)r eine ITIal)l3eit

liahen ; !önnt iljr mir

ratljen, voas i^r für

einenBraten tDeröet3u

ej(en!riegen,[ofolItt^r

frei unö los (ein unö

öürft aud) bas peit(d)--

d)enbe{)aIten.Dafieng

öer erjte Solöat an:

„3nöer großen norö=

(ee liegt eine toöte

ITIeerfa^e, bas roirö

rool}! öer Braten (ein." Der (Teufel ärgerte (id), mad)te l}m! l)m!l)m!

unö fragte öen 3roeiten: „IDas (oll aber euer £öffel (ein?" „Don

einem IDalfi(d) öie Hippe, öas (oll un(er (ilberner £öffel (ein." Der

(Teufel (d)nitt ein (Be(id)t, fnurrte toieöer öreimal Ijm! l)m! l}m! unö

(prad) 3um öritten : „lDi(st il)r aud), toas euer IDeinglas (ein (oll?"

„(Ein alter Pferöefu^, öas (oll un(er IDeinglas (ein." Da flog öer

(Teufel mit einem lauten $d)rei fort unö Ijatte feine ©eroalt mel)r

über (ie; aber öie örei beljielten öas peit(d)d)en, (djlugen (Belö t)er=

üor, (o Diel (ie roollten, unö lebten oergnügt bis an il]r (Tnöe.: : : : : ::

elf)

elf)

elf)

elf)

95

M

I $ t 1 % 4 ;$ m 4 % i •$ 4 ^^ # .# t t ■# '■! 'f f 4 •■'4 # 4 'I f ^ -t 1 1 ^1 ^

i # -%. #- -i.'^* ■# ■! -t '4 ^ 'i i i # t i

[^BE^HiK:

«■# ■i f m'il vf ii :*i

IM MM MM.

i '% % -t % <i KiMi ,

.1. :Ä,:#- i

= ?i .4 -i ü i :^ M « ' ä: ii -/i 4 v|. .i :'i »# i 4 -i

h. it ii # !f -^i :i| ;# tf t .f 4 Ä ;t $ 'i t 3

I » i'-f- X t- s a ^ »vt r » V »M « *' *r.k.

* tf * » »'■ * f. fr » »■ * * * *'■*' $■ » * » »

r :f f f »,

' 1' ff- m ^ w w- J

ff i r I f^r fi

n II

tu]

n_

/k1 s h h

1 B B -M^-^

m- m^' ?^"

Ä # i -1 ■ff i| 4 « f t i « t% i «

t .;i ./«:.t MAß .M MßMM ß MMMMM.

-;t;i.i^i':i;^.., ......

:,.. -ftf. . m ... w .,,^

t.«

^ m i ^ 1 1 'f

s t ■# t t t * t ■■•t ^t 4 si .# ^^ ^ ^ ii # y

i ^1 ^i ^'i 't 1 # #-i -t f .# t ■# 'i s| ^ * I : i # « 4 t # i i! i ^* # /^ 4.. it 4 ^ n 4-,

^v i^- \^ .if M '-m

m^m iM m m 'm m